Thema: Die Geschichte der DDR

Ortsschild Weißenborn. © NDR Foto: Martin Jürgensmann

Zwei Dörfer feiern die Einheit

Weißenborn in Südniedersachsen und Siemerode in Nordthüringen waren lange durch die innerdeutsche Grenze getrennt. Seit 1990 feiern die Nachbarn jedes Jahr gemeinsam die Wiedervereinigung. mehr

Ein Paar hält sich an den Händen - beide tragen Deutschland-Armbänder. © Photocase/ Andrey-fo Foto: Andrey-fo

Nach 1989: Neue Chancen auf der anderen Seite

Nach dem Fall der Mauer und der Wende zieht es Ostdeutsche in den Westen - und umgekehrt. Übersiedler wie Medizinerin Anke Witte treffen auf Berührungsängste und neue Freunde. mehr

Staatliches Museum Schwerin © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner

Raubkunst in der DDR: Das unerforschte Kapitel

Auch 30 Jahre nach Mauerfall ist das Thema Kunstraub in der DDR noch weitgehend unerforscht. Das ist das Fazit einer Podiumsdiskussion mit Experten im Staatlichen Museum Schwerin. mehr

Fischer Detlef Jürs © NDR / Thorsten Philipps Foto: Thorsten Philipps

Innerdeutsche Grenze: Die Fischer vom Dassower See

Die Teilung führte auf dem Dassower See zu einer merkwürdigen Situation: Westdeutsche Fischer durften ihre Netze auswerfen, die ostdeutschen Kollegen mussten vom Ufer aus zusehen. mehr

Ein Stacheldrahtzaun des ehemaligen Stasi-Gefängnisses in Berlin-Hohenschönhausen zeichnet sich vor der Sonne ab. © picture-alliance/dpa-Report Foto: Arno Burgi

Wie war das Leben an der innerdeutschen Grenze?

Das Grenzlandmuseum Eichsfeld erinnert an die Geschichte der Teilung Deutschlands sowie das Leben an und mit der Grenze. Ein Gespräch mit der Leiterin des Museums, Mira Keune. mehr

Patrick Bauer © imago

4. November 1989: Vom kleinen Tag der großen Träume

Fünf Tage vor dem Mauerfall fand in Berlin eine Großdemonstration statt, auf der die Allmacht der Altherrenriege der SED infrage gestellt wurde. Patrick Bauer hat diesem Ereignis ein Buch gewidmet. mehr

Sabine Bergmann-Pohl © picture alliance / dpa / Michael Kappeler Foto: Michael Kappeler

Bergmann-Pohl: Aufarbeitung der DDR-Diktatur nicht abgeschlossen

Sabine Bergmann-Pohl war die Präsidentin der ersten frei gewählten Volkskammer und das letzte Staatsoberhaupt der DDR. Die Einheit habe den Ostdeutschen viel abverlangt, sagt sie bei NDR Info. mehr

Ein Grenzwachturm an der innerdeutschen Grenze. © NDR Foto: Tobias Hartmann

Als die Mauer fiel: Geschichten von der Grenze

Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. NDR Niedersachsen erinnert an diesen Tag mit Geschichten von Menschen, deren Leben von der innerdeutschen Grenze geprägt wurde. mehr

Jens Hüttmann, Stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

"Der Begriff SED-Diktatur trifft es besser"

An der Bezeichnung "Unrechtsstaat" für die DDR scheiden sich die Geister. Historiker Jens Hüttmann hält den Begriff für unpassend, weil er das Schwarz-Weiß-Denken fördere. mehr

Eine Schwarzweißfotografie zeigt drei bewaffnete Soldaten, vor einem Grenzzaun. © NDR Foto: Hermann Pröhl

Herr Pröhl und die Flucht mit der Kalaschnikow

1989 fällt die Mauer, ein Jahr später folgt die Wiedervereinigung. Die deutsche Teilung ist Geschichte. Hermann Pröhl, Ex-NVA-Grenzer, flüchtete schon früher - mithilfe seiner Waffe. mehr

Verfallende Häuser auf der Halbinsel Wustrow, dahinter die Ostsee. © NDR Foto: Daniel Sprenger

Wustrow: Lost Place mit bewegter Geschichte

Landgut, Flak-Schule der Nazis, Garnison der Russen: Die Halbinsel Wustrow spiegelt die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. mehr

Flagge der Deutschen Demokratischen Republik vor einer Regenbogenfahne. © Picture Alliance Foto: Wolfgang Kumm, Andrea Warnecke

Homosexuelle in der DDR: Unsichtbar im Osten

Sie versteckten ihre Gefühle, lebten heimliche Beziehungen. Lesben und Schwule wurden in der DDR jahrzehntelang nicht akzeptiert. mehr

Norddeutsche Geschichte