Stand: 07.01.2024 00:00 Uhr

Neonstaub: Doku über das alte St. Pauli

Die Dokuserie "Neonstaub" erzählt in fünf Episoden eine lebhafte Chronik von Hamburgs Hafenviertel St. Pauli und seiner weltberühmten Amüsiermeile. Mittels exklusiver Zeitzeugen und zuvor nie gezeigten Materials bietet sich eine intime Perspektive auf ein facettenreiches Bild bundesdeutscher Zeitgeschichte von den späten 1950er- bis zum Anfang der 1990er-Jahre.

Zu sehen sind die fünf Teile hier sowie in der ARD-Mediathek.

Hausfotograf Günther Zint schießt im Hamburger "Star Club" die ersten Promofotos des künftigen Weltstars Jimi Hendrix. © SWR/Neopol Film

Große Freiheit: Mehr als nur eine Straße

St. Pauli mit der Reeperbahn hatte immer eine große Anziehungskraft. Davon erzählt die fünfteilige Dokuserie "Neonstaub". mehr

In den 70er-Jahren avanciert die Reeperbahn zur Flaniermeile von Touristen, Lebenskünstlern und Kleinganoven. © SWR/Neopol Film

Reeperbahn: Die freizügige Amüsiermeile

Die Hamburger Reeperbahn erlebt in den 70er-Jahren Glanz und Schatten des aufblühenden Rotlicht- und Verbrechermilieus. mehr

Domenica wird zur wohl bekanntesten Prostituierten des Viertels. Sie ist in den 80er-Jahren gern gesehener Gast in Talkshows. © SWR/Neopol Film

Davidstraße: Prostitution und Straßenstrich

In den harten 80er-Jahren wird das Revier um die Davidstraße von Drogen, AIDS und blutigen Zuhälterkriegen überschattet. mehr

Corny Littmann, Marlene Jaschke, Hildegard Knef und Lilo Wanders auf der Bühne des Schmidt Theater © Schmidt Theater Foto: Friedemann Simon

Spielbudenplatz: Neu definierter Touristenmagnet

In den späten 80er-Jahren wandelt sich St. Pauli erneut. Die oberen Zehntausend kehren zurück und feiern hier das Leben. mehr

Die Hamburger Hafenstraße © Günter Zint Foto: Günter Zint

Hafenstraße: Bekannt durch Hausbesetzungen

Die Hafenstraße ist eine rebellische Ecke St. Paulis. Sie sorgte bundesweit für Aufsehen. mehr

Mehr zur Historie von St. Pauli

Die Beatles Paul McCartney, John Lennon, Ringo Starr und George Harrison (v.l.n.r.) 1963. © picture alliance / empics

Die Beatles: Von der Reeperbahn aus die Welt erobert

Die Karriere der Beatles startete in Hamburg: Die Reeperbahn prägte den typischen Sound der Band aus Liverpool und auch die charakteristischen Pilzköpfe bekamen sie hier verpasst. mehr

Begeisterte Jugendliche feiern 1964 im Hamburger Star-Club. © picture alliance / Fritz G. Blumenberg Foto: Fritz G. Blumenberg

Als der Rock 'n' Roll nach Hamburg kam

Mit dem Rock 'n' Roll erfasst die Jugend ab Mitte der 1950er-Jahre ein neues Lebensgefühl. Viele Hamburger Klubs verschreiben sich der neuen Musik. mehr

Der Star-Club in der Großen Freiheit 39 auf Hamburg-St.Pauli 1964: Hier traten von 1962 bis 1969 Musikgrößen wie die Beatles, Ray Charles, Jerry Lee Lewis und Fats Domino auf. © dpa Foto: Fritz G. Blumenberg

Hamburgs Star-Club: "Die Zeit der Dorfmusik ist vorbei"

Am 13. April 1962 öffnet der legendäre Star-Club auf St. Pauli. Am ersten Abend stehen auch die Beatles auf der Bühne. mehr

Star-Club in der Großen Freiheit 39 auf Hamburg-St.Pauli. © dpa Foto: Lothar Heidtmann

Star-Club in Hamburg: "Die damalige Zeit war einmalig"

Im Star-Club wurde ab 1962 Musikgeschichte geschrieben. Doch 1969 war wieder Schluss. Fotograf Robert Günther hat die intensive Zeit miterlebt. mehr

Ein Passbild von "Mucki" Pinzner, Foto von seiner Tatwaffe sowie vom Eingang der Kneipe die Ritze. © Staatsarchiv Hamburg

Als die Killer auf den Kiez kamen

In den 80ern tobt in Hamburg ein brutaler Zuhälterkrieg. Wichtiger Zeuge ist Profikiller Werner Pinzner. Nach seiner Verhaftung sagt er umfassend aus, richtet dann aber ein Blutbad an. mehr

Kriminalbeamte führen Honka zum Strafjustizgebäude. © ullstein bild - Lutz Jaffé Foto: Lutz Jaffé

Fritz Honka: Der Frauenmörder von St. Pauli

Er zerstückelte vier Frauen und versteckte die Leichen in seiner Hamburger Wohnung. Am 17. Juli 1975 wird der Fall enthüllt. mehr

Der St. Pauli-Killer Werner Pinzner bei seiner Verhaftung im April 1986 © NDR / Gebrüder Beetz Filmproduktion / Polizeimuseum Hamburg

Werner Pinzner: Ein Auftragskiller schockt St. Pauli

Vom Kleinkriminellen zum skrupellosen Profikiller: In Hamburgs Rotlichtmilieu hat Werner Pinzner mindestens fünf Menschen getötet. mehr

Nachgestellte Szene in "Reeperbahn Spezialeinheit FD 65": Ein Mann auf einem Motorrad und eine Prostituierte auf St. Pauli in den 80er-Jahren. © Gebrüder Beetz Filmproduktion Foto: Matthias Bolliger

Sex, Crime - Kiez: Hamburgs Kampf gegen das Verbrechen

Anfang der 80er haben kriminelle Banden St. Pauli im Griff. Die FD65 soll sie zerschlagen. Ein Dossier zur True-Crime-Doku "Reeperbahn Spezialeinheit FD65". mehr

Zwei Prostituierte auf dem Straßenstrich im Vergnügungsviertel St. Pauli in Hamburg. © picture-alliance / Günter Zint Foto: Günter Zint

St. Pauli in den 80ern: Bandenkrieg um Prostitution und Drogen

"GMBH", "Nutella", "Chikago-Bande": In den 80ern liefern sich Zuhälterkartelle in Hamburg einen tödlichen Kampf um Macht und Geld. mehr

Domenica Niehoff zeigt im Juli 2005 in ihrem Haus in der Eifelgemeinde Boos ein Foto aus ihrem Leben als Prostituierte in früheren Tagen. © dpa Foto: Thomas Frey

Domenica Niehoff: Die "Hure der Nation" auf St. Pauli

Domenica Niehoff ist in den 80ern die Ikone der Sexarbeit auf dem Hamburger Kiez. Später hilft sie Frauen beim Ausstieg. mehr

Die Hamburger Reeperbahn mit dem bekannten St. Pauli Theater und das Polizeirevier Davidwache, Sitz des Hamburger Polizeikommissariats 15, Ecke Spielbudenplatz / Davidstraße am 23.11.2015 © picture alliance / SULUPRESS.DE Foto: Marc Vorwerk

110 Jahre Davidwache auf St. Pauli: Kleines Revier, große Fälle

Die Davidwache an der Reeperbahn ist Deutschlands berühmteste Polizeiwache. Am 10. Dezember 1914 bezogen die Beamten das Gebäude. mehr

Das Varieté Theater (heute St. Pauli Theater) am Spielbudenplatz, Ende des 19. Jahrhunderts © St. Pauli Theater

St. Pauli Theater: Hamburgs ältestes Privattheater

Als das St. Pauli Theater am 30. Mai 1841 als Urania-Theater eröffnet, ist St. Pauli noch Teil von Hamburgs Vorstadt. mehr

Männer und Frauen tanzen und flirten © St. Pauli Museum / Panfoto Foto: Günter Zint

Café Keese auf der Reeperbahn: Von Damenwahl zum Räucheraal

Als Single-Börse für Damen im besten Alter wurde das Café bekannt. Später war es Party-Tempel, "Quatsch Comedy Club" und Edel-Fischbude. mehr

Räumung einer Wagenburg unter Polizeieinsatz in der Hamburger Hafenstraße 1989. © picture alliance/United Archives | United Archives Foto: Frank Hempel

Hamburgs Hafenstraße: Der Kampf um die besetzten Häuser

Im September 1982 kommt es zu ersten Festnahmen in den besetzten Häusern. Wenige Jahre später eskaliert die Situation. mehr

"Esso-Häuser" auf der Hamburger Reeperbahn (19.09.2013) © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

Esso-Häuser an der Reeperbahn: Räumung, Abriss, neue Gebäude

2013 mussten alle Bewohner wegen Einsturzgefahr raus, 2014 folgte der Abriss. Bis 2028 sollen auf dem Areal neue Wohnungen entstehen. mehr

Mehr Geschichte

Ernst Albrecht (CDU), ehemaliger Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, aufgenommen am 23.Juni 2005 in Hannover. © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: KAI-UWE KNOTH

Zehnter Todestag von Ernst Albrecht

Niedersachsens Ministerpräsident förderte Wirtschaft und Soziales. Aber auch Skandale fallen in seine Ära. Er starb am 13. Dezember 2014. mehr

Norddeutsche Geschichte