Stand: 14.04.2015 12:41 Uhr

Der letzte Kampf um die "Festung" Uelzen

Die Stadt Uelzen ist im Zweiten Weltkrieg ein wichtiger Knotenpunkt der Bahnverbindungen zwischen Berlin, Bremen, Hamburg und Hannover. Nach schweren Luftangriffen werden zum Kriegsende KZ-Häftlinge aus Neuengamme in die Stadt geholt. Sie müssen für die Nazis die Gleise reparieren und Bombenkrater stopfen. Mitte April 1945 stehen die Briten vor Uelzen. Die Häftlinge können ihre Befreier schon hören. Aber statt zu kapitulieren, ernennt Kreisleiter Heinrich Schneider Uelzen zur "Festung". "Die Stadt wird bis zum letzten Mann verteidigt", lautet sein Befehl. Es entbrennt ein erbitterter Häuserkampf.

Das Elend der Zwangsarbeiter

Bereits seit Februar 1945 ist der Güterbahnhof von Uelzen komplett zerstört. Als holländische Zwangsarbeiter das Gelände zum erstem Mal betreten, fällt es ihnen schwer, ihre Freude über die Verwüstung zurückzuhalten: "Sehr gut Tommys, sehr gut gezielt. Wir zählen zwölf Lokomotiven - völlig zerstört. Weitere lange Züge - komplett zertrümmert", gibt einer der Zwangsarbeiter später zu Protokoll. "Keine einzige Schiene liegt an ihrer Stelle und sie ragen viele Meter hoch in die Luft." Aber die Freude darüber dauert nur kurz. In Berichten, die Dietrich Banse von der Geschichtswerkstatt Uelzen ausgewertet hat, schildern die Holländer auch, die Arbeit sei reine Sklaverei. Wer nicht schnell genug arbeitet, riskiere Stockschläge der Wachleute.

Deutsche Gefangene werden zu Bewachern

Die Stadt Uelzen wird für die Arbeiten zum Außenlager des KZ Neuengamme ernannt. Banse berichtet, hier arbeiten zu dieser Zeit keine Juden. Die Gefangenen sind in erster Linie Nord- und Osteuropäer. Auch Deutsche sollen unter den Zwangsarbeitern sein. Sie wurden für Diebstahl oder ähnliches inhaftiert. Manche von ihnen besitzen das Privileg, zu Aufpassern zu werden. Aus den Berichten der Holländer geht hervor, wenn sie die anderen Gefangenen nicht hart genug antreiben, werden sie selbst von den SS-Männern verprügelt.

Abtransport vor der Befreiung

Mitte April rücken die britischen Bodentruppen bis an die Stadtgrenze heran. Immer seltener müssen die Zwangsarbeiter im Freien arbeiten. Manche Aufseher lassen durchblicken, dass die Stadt bald eingenommen sei. Möglicherweise werde sie sogar kampflos übergeben. Aber dann wird die Stadt zur "Festung". Im Häuserkampf wird Uelzen nahezu vollständig zerstört. Am 17. April - einen Tag, bevor die Briten Uelzen einnehmen - werden die Zwangsarbeiter in Güterwaggons gesperrt und aus der Stadt gebracht.

Tod in der Ostsee

Dietrich Banse hat nachgeforscht, was mit vielen von ihnen geschehen ist. Nach einer kurzen Zwischenstation im Stammlager Neuengamme, wird ein Großteil der Gefangenen an die Ostsee gebracht und auf das Passagierschiff "Cap Arcona" geschickt. Am 3. Mai 1945 sterben Hunderte Zwangsarbeiter aus Uelzen beim versehentlichen Beschuss des Schiffes durch britische Flugzeuge. Die Zwangsarbeiter wurden "um ihre Freiheit betrogen", sagt Banse. "Viele von ihnen mussten dann auch noch mit dem Leben bezahlen."

Weitere Informationen
Das Passagierschiff "Cap Arcona" bei einer Probefahrt 1927. © picture-alliance Foto: akg-images

Tragödie am Kriegsende: Die Versenkung der "Cap Arcona"

Am 3. Mai 1945 versenken die Briten das Schiff, weil sie dort deutsche Truppen vermuten. An Bord sind allerdings evakuierte KZ-Häftlinge. mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 20.04.2015 | 11:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Günter Guillaume mit seinem etwa drei Jahre alten Sohn Pierre auf dem Arm vor einem Weihnachtsbaum. © Pierre Boom, private Aufnahme

Pierre Boom: Sein Leben als Sohn des DDR-Spions Günter Guillaume

Als Pierre 17 ist, wird sein Vater Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Jahrelang wartet der Sohn auf Erklärungen - und bekommt sie nicht. mehr

Norddeutsche Geschichte