Stand: 29.04.2021 16:37 Uhr

Zukunftsdeutungen und Liebesorakel

In der Walpurgisnacht, der Nacht auf den 1. Mai, reiten die Hexen auf ihrem Besen aus, um sich zum Teufelskult und -tanz auf dem Brocken (auch Blocksberg) zu versammeln. Worauf die Bräuche und Legenden zurückgehen, ist nicht endgültig geklärt.

Ist es der Tag der heiligen Walpurga? Die angelsächsische Benediktinerin gilt als Beschützerin vor Zauberpraktiken und wurde angerufen, da in der Walpurgisnacht Hexen ihr Unwesen treiben sollen. Eine andere Deutung bezieht sich auf den Sommerbeginn im germanischen Kulturkreis und erklärt die Bräuche als Winteraustreibungs-Riten.

Nach altem Volksglauben eignet sich die Walpurgisnacht besonders gut für Schutz- und Fruchtbarkeitszauber, Liebesorakel und Zukunftsdeutungen:

Das Hexeneinmaleins


Du musst versteh'n,
aus Eins mach Zehn.
Die Zwei lass geh'n.
Die Drei mach gleich,
So bist Du reich.
Verlier die Vier.
Aus Fünf und Sechs,
So spricht Die Hex',
Mach Sieben und Acht,
So ist's vollbracht.
Die Neun ist eins
Und Zehn ist keins.
Das ist das Hexeneinmaleins.

Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

 

Dossier
Hexen fliegen auf ihrem Besen in den roten Abendhimmel (Montage) © picture alliance/vizualeasy | PTS

Walpurgisnacht

Seit Goethes "Faust" ist Walpurgis gesellschaftsfähig, doch das war nicht immer so. Geschichte, Hintergründe, Bräuche und Tipps zur Walpurgisnacht in Norddeutschland. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Lust auf Norden | 30.04.2021 | 15:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Zukunftsdeutungen-und-Liebesorakel,walpurgisnacht8.html

Mehr Geschichte

Am Tag nach dem schweren Tornado in der Kleinstadt Bützow (Mecklenburg-Vorpommern) räumen Anwohner, Helfer und Feuerwehrleute am 06.05.2015 Dachbalken und Ziegelsteine von zerstörten Häusern in der Altstadt. © picture alliance / dpa Foto: Jens Büttner

Vor zehn Jahren: Verheerender Tornado verwüstet Bützow

In wenigen Minuten richtete der Tornado am 5. Mai 2015 ein Trümmerfeld an. NDR Reporter David Pilgrim hat das miterlebt. mehr

Norddeutsche Geschichte