Stand: 29.04.2021 16:41 Uhr

Was ist eine Hexe - Woher stammt das Wort?

Mit ihren gelben Augen beobachtet eine Schneeeule im Straubinger Tierpark (Niederbayern) ihre Umgebung.  Foto: Armin Weigel
Magischer Blick: Mit ihren gelben Augen beobachtet eine Schneeeule ihre Umgebung.

Was ist eigentlich eine Hexe? Hexe - althochdeutsch "hagzissa": Der Begriff stammt wahrscheinlich von den norwegischen Worten "hag" für "Hecke oder "Wald" sowie "tysja" -"Elfe" und bezeichnet eigentlich "ein sich auf Zäunen oder in Hecken aufhaltendes dämonisches Wesen" aus der Zwischenwelt.

Im Dienst des Teufels unterwegs

Im Volksglauben ist es die Bezeichnung für eine zauberkundige Frau (männliche Entsprechungen = Hexenmeister und Zauberer), die angeblich im Dienste von Dämonen und Teufeln steht und mit Hilfe von magischen Kräften einen meist schädigenden Einfluss auf ihre Umwelt (zum Beispiel das Wetter) oder andere Menschen ausübt. Der Begriff "Hexe" wurde aber erst im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf Frauen projiziert.

Der Glaube an die Realität von Hexerei und die gelegentliche Bestrafung von Zauberern und Hexen finden sich in sehr vielen Kulturen und zu allen Zeiten - in Dörfern Afrikas und Asiens zum Teil auch noch heute.

Die Etymologie des Wortes "Hexe" (2)
alt-nordischhagazussa
deutschhexse (1293)
deutschhess (1387)
deutschhezze
deutschhaghetissen
deutschhäxen (15. Jh.)
deutschhächse (1510)
deutschhägs
englischhag
deutschhazessa
holländischhekse
Hexe
deutschholzmuoia
altnordischtunritha (Zaunreiterin)
oberdeutschzunrite
niederdeutschwalriderske (Zaunreiterin)
deutschwildaz wip (das wilde Weib)
altenglischwicca
englischwitch
französischsorciere
italienischstregha
italienischerbaria
spanischbruja
spanischxorguina
lateinischmaga (Zauberin)
lateinischstriga (Eule)
lateinischvenefica (Giftmischerin)
lateinischmalefica (Schadenszauberin)
lateinischindivina
lateinischlamia (weiblicher Dämon)
lateinischmasca (Maske)
lateinischlarva (eigentlich: Totengeist)

 

Dossier
Hexen fliegen auf ihrem Besen in den roten Abendhimmel (Montage) © picture alliance/vizualeasy | PTS

Walpurgisnacht in Norddeutschland: Die Hexen fliegen wieder

Am 30. April feiern wieder Tausende Menschen die Walpurgisnacht. Nicht nur rund um den Brocken wird der Winter mit Feuerwerk verjagt und der Frühling mit Festen begrüßt. mehr

Quellen:
(1) Walpurgisnacht. Von fliegenden Hexen und ekstatischen Tänzen; von Christian Rätsch; AT verlag 2007, ISBN 978-3-03800-312-0

(2) "Hexen": Katalog zur Sonderausstellung im Hamburgischen Museum für Völkerkunde (jetzt: MARKK); Verlag Clemens Zerling, Berlin 1987

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 23.04.2021 | 09:15 Uhr

Mehr Geschichte

Die "Alexander von Humboldt II" bei ihrer ersten Fahrt unter grünen Segeln © dpa - picture alliance Foto: Maurizio Gambarini

"Alexander von Humboldt II": Schulschiff unter grünen Segeln

Der Großsegler "Alexander von Humboldt II" ist erst seit dem 28. April 2015 unter grünen Segeln unterwegs - vorher waren sie weiß. mehr

Norddeutsche Geschichte