The Green Garage: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

 

VIDEO: The Green Garage: Nachhaltig leben, aber wie? (4 Min)

Wie können wir unseren Alltag so verändern, dass das Klima möglichst bald weniger leidet durch unseren Konsum? Marianus von Hörsten brennt für das Thema Nachhaltigkeit und will mit der neuen Reihe The Green Garage aus einer kleinen grünen Garage heraus die Welt ein bisschen besser machen. Mit der Unterstützung von Expertinnen und Experten startet er in ein neues, weniger verschwenderisches Zeitalter. In The Green Garage wirft Marianus einen frischen Blick auf die Klima-Themen unserer Zeit, präsentiert spannende Fakten, erklärt komplizierte Sachverhalte mithilfe von einfachen Cartoons und scheut dabei auch eine hohe Informationsdichte nicht.

Alle Folgen

Biomüll

Eine Person entsorgt am Biomüll in der grünen Tonne. © picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose Foto: Christin Klose

Biotonne - Was darf rein und was nicht?

Pflanzenreste und Kaffeesatz gehören in die grüne Tonne. Aus den Abfällen lassen sich Biogas und wertvoller Humus herstellen. mehr

Verschiedene Mülltonnen stehen an der Straße © Colourbox Foto: -

Müll richtig trennen und entsorgen

Wer Müll richtig trennt, hilft nicht nur der Umwelt - auch der eigene Geldbeutel profitiert von Recycling. mehr

Kompost © fotolia.com Foto: Yann Avril

Kompost anlegen und umsetzen: So einfach entsteht Dünger

Gartenabfälle und auch manche Reste aus der Küche: Durch das Kompostieren entsteht ein idealer Dünger für den Garten. mehr

Saisonale und regionale Lebensmittel

Frische Möhren und rote Beete mit Blattgrün © colourbox Foto: -

Regionale und saisonale Lebensmittel - gut für Mensch und Klima

Obst und Gemüse sind aufgrund von Importen ganzjährig verfügbar. Doch das schadet dem Klima. Saisonal und regional zu kaufen hilft. mehr

Ein Arm, der einen Salatkopf aus dem Regal in der Obst- und Gemüseabteilung eines Supermarkts nimmt. © David-W- / photocase.de Foto: David-W- / photocase.de

Saisonkalender für heimisches Gemüse, Obst und Salat

Welche Gemüse-, Obst- und Salatsorten haben zurzeit Saison? Mit einem Saisonkalender behalten Verbraucher den Überblick. mehr

Rezepte

Getrocknete Stücke von Speisepilzen auf einem Holztisch © NDR Foto: Claudia Timmann

Pilze trocknen und haltbar machen

Getrocknete Speisepilze lassen sich in Soßen oder Ragouts verwenden. Fein gemahlen geben sie Gerichten viel Geschmack. mehr

Fermentierter Chinakohl, Kimchi, auf einem hellen Teller © NDR Foto: Claudia Timmann

Kimchi: Fermentiertes Gemüse

Für die koreanische gesunde Beilage wird Chinakohl mit Chili-Paste bestrichen und mehrere Wochen eingelegt. mehr

Eingekochte Gurken in einem Weckglas und auf einem hellen Teller mit Gabel © NDR Foto: Claudia Timmann

Eingekochte Gurken und Tomaten

Das Gemüse wird mit einem eingekochten Sud aus Wein, Essig und Gewürzen in Einweckgläser gefüllt und so haltbar gemacht. mehr

Trinkwasser

Wasser fließt aus einer Dachrinne in eine Regentonne, dahinter ein blühender Garten. © imago images / Shotshop

Wasser im Haushalt und Garten sparen und die Umwelt schonen

Wasser ist eine der kostbarsten Ressourcen, mit der man schonend umgehen sollte. Spartipps für Haus und Garten. mehr

Ausgetrocknet und rissig präsentiert sich das trockengefallende Flussbett des Rheins. © picture alliance/dpa | Federico Gambarini

Dürre und Klimakrise: Müssen wir uns ums Grundwasser sorgen?

Infolge der Klimakrise wird es auch in Zukunft längere Dürre-Perioden geben. Was bedeutet das für unser Grundwasser und die Trinkwasser-Versorgung? mehr

Sehr volles Wasserglas, von dem ein paar Tropfen hochspritzen. © Colourbox Foto: -
44 Min

Wem gehört das Wasser? Verteilungskampf im Norden

Wasser reicht nicht mehr immer und überall. Wer konkurriert im Kampf ums Wasser? Wie kann es besser verteilt und genutzt werden? 44 Min

Huhn

Masthuhn aus konventioneller Zucht © picture alliance / Countrypixel | FRP

Konventionell oder nachhaltig: Tipps zum Kauf von Geflügelfleisch

Das Leben eines Masthuhns aus Turbozucht endet nach fünf Wochen. Wer nachhaltiger konsumiert, verringert das Tierleid. mehr

Ein Küken sitzt auf einem Eierkarton. © imago images Foto: Miraswonderland

Wenn männliche Küken leben dürfen

Kükentöten ist in Deutschland verboten. Einige Produzenten bestimmen stattdessen das Geschlecht im Ei, andere ziehen die Tiere auf. mehr

Sechs Eier in einem Eierkarton. © picture-alliance/ dpa/ dpaweb Foto: Heiko Wolfraum

Bio, Freiland, Bodenhaltung: Eier-Kennzeichnungen verstehen

Der Code auf dem Ei gibt Auskunft über die Herkunft und die Haltungsform der Henne. Was bedeuten die Ziffern im Detail? mehr

Rindfleisch: Genuss ohne Gewissensbisse?

Kühe der Rasse Simmentaler Fleckvieh auf einer Weide in Mecklenburg-Vorpommern. © picture alliance / ZB Foto: Jens Büttner

Die Kuh als Klimakiller?

Die Kuh steht am Klimapranger, weil sie Methan ausstößt. Doch bei richtiger Haltung wird aus der Kuh eine Klimaschützerin. mehr

Ein aufgeschnittenes gegrilltes Rinderfiletsteak mit rotem Kern und Gewürzen. © fotolia.com Foto: Dani Vincek

Klimawandel: Kann man Rindfleisch mit gutem Gewissen essen?

Die Deutschen essen gern Rindfleisch, aber die Produktion ist meist klimaschädlich. Auch um das Tierwohl steht es nicht gut. mehr

Geerntete Sojabohnen werden in einen großen Container gefüllt. © Imago/Fotoarena

Soja statt Gras: Wie Futtermittel den Klimawandel beeinflussen

Statt Gras fressen Kühe und andere Nutztiere heute Sojaschrot, vor allem aus Südamerika. Das belastet Umwelt und Klima. mehr

Der Entwurf für die neue, fünfstufige Kennzeichnung von Fleisch. © picture alliance / Flashpic | Foto: Jens Krick

Tierwohl: Staatliche Kennzeichnung für Fleisch kommt im Herbst

Das fünfstufige Siegel gilt zunächst nur für Schweinefleisch. Es soll Verbrauchern beim Kauf bessere Orientierung bieten. mehr

Mode: Killen unsere Klamotten das Klima?

Aus Zellulose entstehen in einem ungiftigen Produktionsprozess textile Fasern. Forschungsprojekt der Universität Aalto. © Aalto University Foto: Joanna Witos

Birke, Pilze und CO2 - Die Mode der Zukunft

Weniger Schadstoffe und mehr Recycling: Umweltschonende Stoffe und vegane Materialien sind in der Modebranche im Kommen. mehr

Die Unternehmerin und Modedesignerin Madeleine Alizadeh © Franziska Liehl

"Dariadaria": "Einen Strickpulli muss ich nicht jeden Tag waschen"

Emissionen sind ein großes Problem in der Textilindustrie. "Ein Teil entsteht schon bei der Pflege", sagt die Gründerin eines nachhaltigen Labels. mehr

Weiße Hemden auf jedem zweiten Bügel an einer Kleiderstange. © photocase Foto: Annebel146

Nachhaltige Mode: Kleidung bewusst kaufen

Fast Fashion hat massive ökologische und soziale Folgen. Tipps zum Modekonsum für den Schutz von Mensch und Umwelt. mehr

Dion Vijgeboom von der Jeansmarke MUD Jeans steht vor einem Regal voller Jeans. © NDR Foto: Lia Gavi

Wie eine Jeans-Marke die Mode-Industrie revolutionieren will

Die Textil-Industrie ist ein großer Klimakiller. Eine niederländische Jeans-Firma geht nun neue Wege: Sie setzt auf Recycling und Hosen-Leasing. mehr

Auf dem Bild ist die Designerin Christina Fassbender zu sehen, die gerade in ihrem Pop-Up-Store in der Hamburger Innenstadt über einer Zeichnung sitzt. © NDR Foto: Susanne Baade

Designerinnen aus Hamburg stellen sich gegen Fast-Fashion-Trend

Für Christina Fassbender und Alina Klemm war klar: Die schnelllebige Modebranche ist nicht ihre Welt. Sie machten sich mit Labels selbstständig. mehr

Kleiderbügel hängen an der Kleiderstange. © fotolia Foto: FSEID

Chemie und Mikroplastik: Kleidung als Umweltproblem

Die Textilindustrie ist ein Umweltsünder: Bis zu 3.000 Chemikalien werden bei der Produktion von Kleidung eingesetzt. Forscher und Modemacher suchen nach ökologisch verträglichen Stoffen. mehr

Lebensmittelverschwendung: Tonne statt Teller?

Lebensmittel in einer Mülltonne © fotolia.com Foto: highwaystarz

Lebensmittel-Verschwendung stoppen - so geht's

Jeden Tag landen tonnenweise Lebensmittel im Müll. Wer richtig plant und lagert, kann das vermeiden und spart Geld. mehr

Gemüse und Baguette liegen in einer Küche, daneben eine Papiertüte mit dem Logo der Organisation "Too Good To Go". © Too Good To Go

Diese Initiativen helfen Lebensmittel zu retten

Wer etwas gegen Lebensmittelverschwendung unternehmen möchte, kann verschiedene Initiativen unterstützen. Ein Überblick. mehr

Eine Packung Milch mit Mindesthaltbarkeitsdatum. © NDR

Abgelaufene Lebensmittel: Oft zu schade für die Tonne

Verpackte Lebensmittel haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum, müssen nach Ablauf aber meist nicht weggeworfen werden. mehr

Eine Supermarktkundin legt Äpfel in ein Mehrwegnetz © Picture-Alliance / Real GmbH

Plastikmüll beim Einkauf und zu Hause vermeiden

Wer Stofftaschen, Mehrwegnetze, Boxen und Bienenwachstücher nutzt, kann seinen Plastikverbrauch deutlich senken. mehr

Der verpackungsfreie Laden "Unverpackt" in Kiel. © NDR Foto: Plaß/Latz

Umweltinitiative "Einmal ohne, bitte" erobert Itzehoe

Dort beteiligen sich bisher 15 Geschäfte mit 48 Filialen, damit weniger Verpackungsmüll anfällt. mehr

Fisch: Essen trotz Überfischung?

Ein Plattfisch liegt auf einem Holzbrett, daneben Zitronenscheiben. © Colourbox

Nachhaltig essen: Welcher Fisch darf noch auf den Tisch?

Die Verbraucherzentrale hat eine neue Liste für "Guten Fisch" erstellt. Sie hilft, beim Kauf nachhaltige Ware zu erkennen. mehr

Fischhaut des Tilapiafisches © panthermedia Foto: silatip

Wundheilung mit Fischhaut vom Kabeljau

Die Fischhaut vom Kabeljau wird vor allem bei problematischen Wunden von Diabetikern erfolgreich eingesetzt. mehr

Mehr Verbrauchertipps

Eine Frau befreit einen Gehweg vor ihrem Wohnhaus vom Schnee. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Tobias Hase

Winterdienst: Wer muss wann Eis und Schnee räumen?

Bei Schnee und Eis müssen Anlieger tagsüber die Gehwege vor ihrem Grundstück räumen. Die wichtigsten Regeln im Überblick. mehr