Abgelaufene Lebensmittel: Zu schade für den Müll
Wer kennt das nicht? Die Butter ist im Kühlschrank nach hinten gerutscht und nun ist das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht. Kein Fall für die Mülltonne, meint die Verbraucherzentrale Hamburg. Ein abgelaufenes Datum bedeute nicht, dass das Produkt verdorben oder gesundheitsschädlich sei. Butter oder Joghurt etwa könne man auch mehrere Wochen bis Monate über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verwenden.
Wie erkennt man verdorbene Nahrungsmittel?
Auch Ernährungsexperte Dr. Matthias Riedl rät Verbrauchern, sich nicht allein am Mindesthaltbarkeitsdatum zu orientieren. "Wir können uns auch auf unsere Sensorik verlassen. Wir riechen, schmecken und sehen ja, ob sich ein Lebensmittel etwa verfärbt hat oder anders schmeckt."
Generell gelten für unterschiedliche Lebensmittel unterschiedlichen Fristen. So bleibt der Inhalt ungeöffneter Konservendosen noch für Jahre genießbar. Auch Wein oder Mineralwasser hält sich in verschlossenen Flaschen jahrelang. Bei Wasser wird es erst kritisch, wenn es trüb aussieht und Konservendosen gehören in den Müll, wenn sie stark aufgebläht sind oder eingeknickte Seitenwände haben. Schokolade verliert zwar an Aroma, ist aber selbst nach Monaten und mit einem hellgrauen Belag noch unbedenklich zu genießen.
Vorsicht bei frischem Fleisch und Fisch
Allerdings gibt es auch Nahrungsmittel, bei denen das Haltbarkeitsdatum nicht überschritten werden sollte. Dazu gehören frisches Fleisch und Hackfleisch sowie frischer Fisch. Ein wichtiges Kriterium sollte stets der Geruch sein. Lebensmittel, die muffig, gärig oder faulig riechen, dürfen nicht mehr verwendet werden. Welche Lebensmittel nach dem Ablauf des entsorgt werden müssen und welche man noch ohne Bedenken essen kann, zeigt eine Übersicht mit Checkliste der Verbraucherzentrale.
Viel Essbares landet im Müll
Laut einer Studie der Universität Stuttgart wirft jeder Bundesbürger pro Jahr rund 85 Kilogramm Lebensmittel in den Müll, etwa 37 Kilo davon wären vermeidbar. Es lohnt sich also, das Mindesthaltbarkeitsdatum nur als Orientierung zu nutzen, beim Einkauf von Lebensmitteln genau zu planen und diese zu Hause richtig zu lagern.
