Stand: 16.03.2019 09:38 Uhr

In MV ist der Hering los

Fischbrötchen mit Salat Hering und Zwiebeln. © fotolia Foto: Thomas Francois
So kennen wir ihn alle. Doch der Hering hat viel mehr zu bieten!

Wenn der Frühling naht, kommen die Heringe in Hochzeitsstimmung. Und wo heiratet es sich besser als dort, wo die Städte Mecklenburg-Vorpommerns entlang der Flüsse bis an die Ostsee reichen? Mit den silbernen Meeresfischen machen sich auch die Angler auf den Weg in die Küstenregionen.

Usedom ist im Heringsfieber

Feinschmecker und Hering-Fans kommen zum Beispiel auf der Insel Usedom auf ihre Kosten - dort laufen noch bis zum 13. April die Usedomer Heringswochen. Zwischen Ahlbeck und Freest trumpfen Restaurants mit einer Auswahl an Heringsgerichten auf. Traditionell werden die Heringswochen mit der Heringsgala im Strandhotel Seerose in Kölpinsee eröffnet. Bei der Abschlussveranstaltung, dem Koserower Heringsfest, geht es am 13. April um 11 Uhr auf dem Seebrückenvorplatz in Koserow los mit dem traditionellen Heringpuken. Dabei holen ein Vertreter der Kurverwaltung und Gäste den fangfrischen Hering aus den Fischernetzen. Im Anschluss daran folgt ein buntes Programm.

Auch Wismar ist voll auf Hering eingestellt

Ansicht vom Alten Hafen in Wismar © NDR Foto: Helmut Kuzina aus Wismar
Seeluft und der Geruch von frisch gebratenem Fisch, dazu diese Kulisse - nicht nur dafür ist Wismar eine Reise wert.

Wem Usedom zu weit weg ist, der kann nach Wismar kommen: Schon zum 17. Mal veranstaltet der Hanseatische Köcheclub Wismarbucht die Wismarer Heringstage. Bis zum 31. März servieren die Gaststätten, wie auch bei den Heringswochen auf der Insel Usedom, Spezialitäten rund um den Hering. Los geht es mit dem sogenannten "Heringskarren", dem Abholen des Fangs vom Alten Hafen und einem großen Heringsbraten auf dem Marktplatz. Gekrönt werden die Wismarer Heringstage von einem Fischmarkt am Alten Hafen.

Hering fangen und zubereiten

Die Heringsfischer an der Ostsee sind bereits in die neue Saison gestartet und haben auf hoher See schon ordentlich gefangen. Den Anglern kribbelt es schon lange in den Fingern. Dicht an dicht, wie auf einer Perlenkette aufgereiht, stehen sie in den Häfen, auf Dämmen und Brücken. Sie hoffen auf den großen Fang.

Entschuppen und zubereiten

Ist der Eimer erst einmal voll, geht es an die Zubereitung - und die ist gar nicht so einfach. Denn zunächst müssen die widerspenstigen Schuppen runter. Spezielle Fischentschupper machen da die Arbeit leichter. Wer keinen zur Hand hat, macht es wie NDR Angelspezi Heinz Galling und baut sich kurzerhand selber einen. Ein Stück Holz, einen Nagel und einen Kronkorken - mehr braucht es nicht.

Das richtige Rezept

Nun geht es an die Zubereitung - ob ganz klassisch als grüner Hering, wie bei Muttern sauer eingelegt, als Matjes oder raffiniert als Fischtatar - Hering ist eine vielseitige Delikatesse. Einfach von der NDR Rezeptdatenbank zu neuen Variationen inspirieren lassen.

Weitere Informationen
Ein Teller mit Saukrautsalat, darauf zwei gebratene Heringe. © ZS-Verlag Foto: Claudia Timmann

Hering schmackhaft zubereiten

Ob als Brathering, Rollmops oder Matjes: Der gesunde Speisefisch kommt meist gebraten oder eingelegt auf den Teller. mehr

Zwei Matjesfilets liegen auf einem Teller, darauf Zwiebelringe. © imago/Panthermedia Foto: PicLeidenschaft

Matjes: Rezepte und Wissenswertes zur zarten Fisch-Spezialität

Ob im Brötchen oder nach "Hausfrauenart": Ab Ende Mai gibt es frischen Matjes. Was macht den jungen Hering so besonders? mehr

Ein Plattfisch liegt auf einem Holzbrett, daneben Zitronenscheiben. © Colourbox

Nachhaltig essen: Welcher Fisch darf noch auf den Tisch?

Die Verbraucherzentrale hat eine neue Liste für "Guten Fisch" erstellt. Sie hilft, beim Kauf nachhaltige Ware zu erkennen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Die Frühaufsteher | 01.03.2019 | 05:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Mecklenburgische Ostseeküste

Warenkunde

Ein Angler hat im Hamburger Hafen einen Zander gefangen. © Pro Guiding Foto: Pro Guiding

Angeln für Einsteiger - Erste Schritte zum Fisch

Ein Tag am Wasser ist Entspannung pur. Doch wer in Deutschland angeln möchte, muss einen Lehrgang absolvieren. Tipps zur Fischerprüfung, Gewässern und Gerät. mehr

Heinz Galling und die Bachforelle – gefangen im Oberharz. © NDR/Mario Jeschke

Dicke Fische: Angeln im Norden

Wo sind die schönsten Angelplätze in Norddeutschland? Welche Fische gehen dort an den Haken? Tipps zu Ausrüstung und lohnenden Zielen für Hobbyfischer. mehr

Thomas Koldevitz und sein Sohn sind die letzten Fischer auf Rügen. © NDR/Clipfilm

Wenn der Hering kommt

Lange ließ der Hering auf sich warten, jetzt ist er endlich da: Die Rügener Fischer hoffen auf einen guten Fang. mehr

Eine Holzbank mit Blick auf einen Teich im Harz. © imago images / CHROMORANGE Foto: Dieter Moebus

Ausflugstipps: Entdecke den Norden

Radtour, Wanderung oder kurzer Städtetrip: Der Norden bietet viele Ziele. Einfach Wunschkriterien auswählen und Tipps bekommen. mehr

Eine der Sehenswürdigkeiten von Pellworm: der Leuchtturm der Insel. © NDR/jumpmedientv

Tipps für Ausflüge im Norden in Leichter Sprache

Hier finden Sie Tipps für einen schönen Ausflug in Nord·deutschland. Diese Tipps sind in Leichter Sprache. Und sie sind nach Bundes·ländern geordnet. mehr

In einem Klassenraum stehen die Stühle auf den Tischen. © imago images / stpp

So geht der Norden 2023/2024 in die Schulferien

Die Ferientermine der norddeutschen Bundesländer auf einen Blick. mehr

Urlaubsregionen im Norden