Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Doberaner Münster - Juwel der Backsteingotik

Stand: 20.03.2020 | 14:48 Uhr | Nordtour | Archiv

Das Doberaner Münster von Osten © Doberaner Münster Foto: Martin Heider

1 | 7 Harmonie in Backstein: Das Doberaner Münster wurde nach den zisterziensischen Architekturregeln erbaut - turmlos und mit einer schlicht gestalteten Fassade.

© Doberaner Münster, Foto: Martin Heider

Das Doberaner Münster © picture-alliance/ ZB Foto: Bernd Wüstneck

2 | 7 Heute gilt die Klosterkirche als einer der schönsten Bauten der Backsteingotik und wichtigstes mittelalterliches Bauwerk Mecklenburgs. Gut zu erkennen: der Kapellenkranz rund um den Hochchor.

© picture-alliance/ ZB, Foto: Bernd Wüstneck

Blick von unten in das Querhaus des Doberaner Münsters © Doberaner Münster Foto: Martin Heider

3 | 7 Mehr als 26 Meter ragt das Mittelschiff in die Höhe. In den 1980er-Jahren stellten Restauratoren die ursprüngliche mittelalterliche Farbgestaltung weitgehend wieder her.

© Doberaner Münster, Foto: Martin Heider

Gewölbe in der Vierung des Klosters Bad Doberan © Doberaner Münster Foto: Martin Heider

4 | 7 Die Farben Rot, Blau und Weiß dominieren das Kreuzrippengewölbe - sie galten im Spätmittelalter als Farben Marias.

© Doberaner Münster, Foto: Martin Heider

Blick auf das Triforium des Doberaner Münsters © Doberaner Münster Foto: Martin Heider

5 | 7 Zwischen oberen und unteren Fensterreihen verläuft durch Langhaus und Chor ein sogenanntes Triforium, ein Art aufgemalte Scheinarchitektur. Sie soll die Wände optisch auflockern.

© Doberaner Münster, Foto: Martin Heider

Der Hochalter im  Kloster Bad Doberan © Doberaner Münster Foto: Martin Heider

6 | 7 Ein besonderer Schatz ist der Hochaltar. Er ist der älteste Flügelaltar der Welt. Der linke Flügel zeigt Szenen der Geburt Christi, der rechte Flügel die Passion.

© Doberaner Münster, Foto: Martin Heider

Luftaufnahme vom Doberaner Münster © picture-alliance/ ZB Foto: Bernd Wüstneck

7 | 7 Trotz seiner großen kunsthistorischen Bedeutung blieb dem Doberaner Münster der Titel des UNESCO-Welterbes verwehrt. Im Juni 2014 wurde die Bewerbung der Klosterkirche abgelehnt.

© picture-alliance/ ZB, Foto: Bernd Wüstneck

Kloster Bad Doberan zeigt mittelalterliche Pracht
Kloster Bad Doberan zeigt mittelalterliche Pracht
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour | 21.03.2020 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/mecklenburgische_ostseekueste/Doberaner-Muenster-Juwel-der-Backsteingotik,baddoberan117.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk