Stand: 20.03.2020 | 14:48 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben
1 | 7 Harmonie in Backstein: Das Doberaner Münster wurde nach den zisterziensischen Architekturregeln erbaut - turmlos und mit einer schlicht gestalteten Fassade.
© Doberaner Münster, Foto: Martin Heider
2 | 7 Heute gilt die Klosterkirche als einer der schönsten Bauten der Backsteingotik und wichtigstes mittelalterliches Bauwerk Mecklenburgs. Gut zu erkennen: der Kapellenkranz rund um den Hochchor.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Bernd Wüstneck
3 | 7 Mehr als 26 Meter ragt das Mittelschiff in die Höhe. In den 1980er-Jahren stellten Restauratoren die ursprüngliche mittelalterliche Farbgestaltung weitgehend wieder her.
© Doberaner Münster, Foto: Martin Heider
4 | 7 Die Farben Rot, Blau und Weiß dominieren das Kreuzrippengewölbe - sie galten im Spätmittelalter als Farben Marias.
© Doberaner Münster, Foto: Martin Heider
5 | 7 Zwischen oberen und unteren Fensterreihen verläuft durch Langhaus und Chor ein sogenanntes Triforium, ein Art aufgemalte Scheinarchitektur. Sie soll die Wände optisch auflockern.
© Doberaner Münster, Foto: Martin Heider
6 | 7 Ein besonderer Schatz ist der Hochaltar. Er ist der älteste Flügelaltar der Welt. Der linke Flügel zeigt Szenen der Geburt Christi, der rechte Flügel die Passion.
© Doberaner Münster, Foto: Martin Heider
7 | 7 Trotz seiner großen kunsthistorischen Bedeutung blieb dem Doberaner Münster der Titel des UNESCO-Welterbes verwehrt. Im Juni 2014 wurde die Bewerbung der Klosterkirche abgelehnt.
© picture-alliance/ ZB, Foto: Bernd Wüstneck