Stand: 08.10.2021 22:08 Uhr

Unsere Glocken im Norden

Kirchenglocken geben die Zeit an, sind aber auch Kulturgut und Bestandteil der regionalen Identität. Sie rufen zum Gottesdienst und sind ein Aufruf innezuhalten, sich auf Gott zu besinnen. Jede Glocke hat ihren eigenen, unverwechselbaren Klang. Mit der Aktion "Unsere Glocken im Norden" will NDR Kultur die Bedeutung der Glocken in Norddeutschland würdigen, ihre Geschichte, ihren Klang, ihre Umgebung.

Die Glocken von A - Z
Die neue Jahrtausendglocke läutet im Hamburger Michel. © dpa Foto: Bodo Marks

Übersicht der Glocken

Das Glockenarchiv des NDR ist groß und ein wertvoller Schatz. In unserer Übersicht finden Sie Informationen zu den Kirchen und Glocken - und es gibt natürlich was zum Anhören. mehr

Karte: Unsere Glocken im Norden

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/glocken/index.html
Arbeiter mit den neuen Glocken für den Michel.
4 Min

Hamburg damals: Die Michel-Glocken

Die Uhrschlagglocken des Hamburger Michels haben ein sehr bewegtes Schicksal hinter sich. Insgesamt fast 100 Jahre musste die Kirche ohne die Glocken auskommen. 4 Min

Blick auf den Kreuzgang des Schweriner Doms © picture-alliance / ZB Foto: Jens_Büttner

Im Christentum zeigt das Glockengeläut die Zeit zum Gebet an. Des Weiteren sollen sie die Ankunft des Heiligen Geistes verkünden und böse Geister und Dämonen vertreiben. mehr

Bronzene Glocke © picture-alliance / imagestate/HI Foto: Museum of East Asian Art

Klangschalen aus China gelten als Vorläufer der Glocken. Heute ordnet Glockengeläut die Zeiten von Gebet, Arbeit und Muße - wenn man darauf hört. mehr