Stand: 08.02.2021 13:14 Uhr

Propsteikirche St. Georg in Vechta

Der Glockenturm von St. Georg wurde 2003 vollständig saniert und renoviert. Von Weitem sichtbar sind der Hahn auf der Kirchturmspitze, die goldene Kugel über dem Kirchturmdach, die weiße Galerie des Turmes und die Zifferblätter der Kirchturmuhr.

Die Kirchturmspitze von St. Georg in Vechta. © St. Georg Vechta Foto: St. Georg Vechta
AUDIO: Glocken der Propsteikirche St. Georg in Vechta (8 Min)

Kurzinfos zur Kirche

Sehenswert: der sanierte Glockenturm mit dem Wetterhahn, der weißen Galerie, einer goldenen Kugel und der Kirchturmuhr.
Bau: spätgotischer Backsteinbau
Konfession: katholisch
Geschichte: Trotz vieler tragischer historischer Ereignisse wurde die Probsteikirche immer wieder instand gesetzt.

Die Propsteikirche ist ein spätgotischer Backsteinbau vom Typ einer dreischiffigen westfälischen Hallenkirche. Wegen ihrer reichen Ausstattung galt sie seinerzeit als eine der schönsten und prächtigsten Kirchen der Umgebung. Die Geschichte der Kirche ist eng mit dem Schicksal der Stadt Vechta verknüpft. Niederschläge in Form von Zerstörungen oder Plünderungen musste auch die Propsteikirche St. Georg über Jahrhunderte erfahren. Die schlimmsten und tragischsten historischen Ereignisse waren der so genannte "Oldenburger Überfall" und die spanisch-niederländische Auseinandersetzung im 16. Jahrhundert. Im 17. Jahrhundert setzte der Dreißigjährige Krieg auch St. Georg zu.

Karte: St. Georg in Vechta

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 07.02.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Hauseingang mit Torbogen in der Nacht mir Menschen und den Buchstaben "WOW" in Leuchtschrift an der Wand. © Lange Nacht der Museen / Museumsdienst HH Foto: Thorsten Baering

Lange Museumsnacht in Hamburg: Vom Goldwaschen bis zur Glaskunst

Heute findet in Hamburg ab 18 Uhr die Lange Nacht der Museen 2025 statt - mit 600 Veranstaltungen in 51 Ausstellungshäusern. mehr