Stand: 14.02.2021 | 12:43 Uhr | Die Ernährungs-Docs | Archiv
1 | 4 Punkt eins ist: Oxalsäure meiden - denn bei zu viel Oxalsäure bilden sich Steine. Sie steckt vor allem in Spinat, Mangold, Amarant, Sauerampfer, Yamswurzel, Süßkartoffel, roter Bete, Rhabarber, Cashewkernen, Haselnüssen, Walnüssen, Erdnüssen, Sojabohnen, Weizenkleie, Kakao, Schokolade, schwarzem Tee und Instant-Kaffee.
© NDR
2 | 4 Vom Kalzium benötigt man 800 bis 1.000 Milligramm am Tag. Das Kalzium transportiert die Oxalsäure ab - zu viel davon fördert allerdings wiederum die Steinbildung. Eine Tagesration könnte so aussehen: zum Frühstück Naturjoghurt mit Himbeeren, mittags Brokkoli mit einem Schnittlauchquark und abends eine Scheibe Vollkornbrot mit Hüttenkäse und Kresse.
© NDR
3 | 4 Magnesium hilft, Kalziumoxalatsteine zu vermeiden. Enthalten ist es zum Beispiel in Vollkornprodukten, Erbsen, Linsen und Sonnenblumenkernen. Zudem in Bohnen oder Kartoffeln.
© NDR
4 | 4 Wenig salzen, weil sonst zu viel Kalzium ausgeschieden wird - was wiederum die Kalziumoxalatsteine begünstigt. Zusätzlich zu dem, was man täglich über fertige Lebensmittel aufnimmt, nur einen halben Teelöffel Salz zum Würzen benutzen.
© NDR