Übergewicht und Adipositas: Wenn Gene dick machen
Unsere Gene haben Einfluss auf unser Sättigungsgefühl, den Fettstoffwechsel und die Fettverteilung. Es gibt sie also, die genetische Veranlagung zu Übergewicht und Adipositas.
Ob man fettleibig (adipös) wird oder schlank bleibt, hängt davon ab, wie viel man isst und sich bewegt. Aber wie schwer es fällt, das Gewicht zu halten, bestimmen auch die Gene. Sie liefern die Baupläne für alle Stoffe in unserem Körper und sind an der Produktion von Hormonen und Proteinen beteiligt, die unser Essverhalten und unseren Stoffwechsel bestimmen.
Leptin und MC4R entscheiden über Sättigungsgefühl
Ist der Bauplan des Sättigungshormons Leptin oder des Leptinrezeptors (LEPR) defekt, bleibt das Sättigungsgefühl aus und der Betroffene läuft ständig Gefahr, zuviel zu essen.
Auch das Melanocortin-4-Rezeptor-Gen (MC4R) beeinflusst den Appetit: Bestimmte Varianten dieses Gens führen dazu, dass ihre Träger niemals ans Essen denken, deshalb wenig essen und dünn bleiben. Andere Varianten führen aber dazu, dass die Lust zu essen allgegenwärtig ist. Die Träger dieser Genvarianten fühlen sich nie satt und essen deshalb oft viel zu viel.
FTO reguliert den Fettstoffwechsel
Das bekannteste Gen, das den Fettstoffwechsel beeinflusst, heißt FTO ("Fat mass and obesity-associated gene"). Es reguliert, ob wir Fett einlagern oder verbrennen. Der Mensch verfügt über drei Arten von Fettzellen: Weiße Fettzellen speichern Fett, während braune Fettzellen Fett verbrennen und dabei Wärme freisetzen. Erwachsene verfügen nur über sehr wenige braune Fettzellen.
Entscheidend ist die dritte Art: die beigen Fettzellen. Sie können Fett sowohl verbrennen als auch speichern. Bei Menschen mit bestimmten Varianten des FTO-Gens können die beigen Fettzellen Fett nur speichern und nicht verbrennen - die Folge ist Übergewicht.
Fettverteilung ist abhängig von den Genen
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben bereits mehr als 40 Genabschnitte identifiziert, die über die Fettverteilung im Körper entscheiden. Es gibt sie also, die genetische Veranlagung zu Übergewicht. Insgesamt kennen die Forschenden bereits 2,1 Millionen Genvarianten in rund 100 Abschnitten des Genoms, die einen Einfluss auf das Gewicht haben.
Zusammen können die Genvariationen bis zu fünf Punkte beim Body-Mass-Index (BMI) ausmachen - und das bedeutet oft schon den Unterschied zwischen normalgewichtigen, übergewichtigen und fettleibigen Menschen. Auf der Waage machen allerdings selbst die stärksten Gene nur bis zu zwei Kilogramm aus.
Intervallfasten und Sport: Verhaltensänderung beeinflusst Gene
Der Einfluss der Erbanlagen sorgt für eine unterschiedliche Ausgangslage. Ob die Gene an- oder abgeschaltet werden, entscheidet allerdings unser Verhalten: Sogenannte epigenetische Mechanismen bewirken, dass zum Beispiel ein durch hochkalorische Ernährung stummgeschaltetes Gen durch Intervallfasten, kalorienreduzierte Kost oder Sport aktiviert wird, sodass der Fettstoffwechsel oder der Zuckerstoffwechsel plötzlich wieder besser funktioniert und beim Abnehmen unterstützt.
Maßgeschneiderte Therapie ist das Ziel
Die Gründe für Übergewicht sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Und genauso unterschiedlich ist die ideale Strategie, abzunehmen. In Adipositas-Zentren setzt man auf drei Bausteine im Kampf gegen starkes Übergewicht:
- Bewegung
- Ernährungsberatung
- bariatrische Operationen, zum Beispiel Magen-Bypass
Welche Methode individuell am wirkungsvollsten ist, liegt maßgeblich an den Genen der Betroffenen.
