Stand: 17.07.2019 14:03 Uhr

Ganz normales Familienleben - mit Downsyndrom

von Niklas Schenck, NDR Info

Lydia Zahmel ist Mutter der zweijährigen Käthe. Erst kurz nach der Frühgeburt erfuhren sie und ihr Freund, dass ihre Tochter das Downsyndrom hat. Zahmel war keine Spätgebärende, bei der das Risiko, ein Kind mit Behinderung zu bekommen, größer ist als bei jungen Müttern.

Käthe Zahmel © NDR Foto: Niklas Schenk, NDR
Die zweijährige Käthe weiß genau, was sie will.

Käthe mag Musik, die Lieder zum Mitsingen in Youtube-Videos. Sie geht gerne schwimmen. Und sie liebt Tiere - die aus ihren Büchern, die Katzen zu Hause in Hamburg-Harburg und die aus dem Wildpark. 

Ihre Pädagogin hat bei ihrem Besuch kleine Tierfiguren aus Hartgummi mitgebracht. Damit spielen sie im Wohnzimmer, sie üben Gebärden und das Sprechen. Käthe lernt, wie sie ihren Willen ausdrücken kann. "Ab zwei Jahren hat sie angefangen, ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Käthe weiß ganz genau, was sie will", erklärt ihre Mutter.

"Wir sind da sehr unbeholfen reingestolpert"

Sie und ihr Freund Niklas erfuhren in der Nacht nach der Geburt, dass ihr Kind sehr wahrscheinlich das Downsyndrom hat. Da seien sie allerdings noch vielmehr um das Leben der Kleinen besorgt gewesen, als um diesen Befund, erzählt sie. Denn Käthe kam sieben Wochen früher als errechnet zur Welt, per Not-Kaiserschnitt.

Erst, als es ihr besser ging, hätten sie den Kopf freigehabt, Lydia Zahmel: "Klar weiß man erst mal nicht, was auf einen zukommt. Denn wir haben gar keine Berührungspunkte gehabt, weder zu Menschen mit Downsyndrom noch zu anderen Behinderungen. Wir sind da sehr unbeholfen reingestolpert. Und vielleicht ist das ganz gut so, weil wir demgegenüber sehr aufgeschlossen waren, einfach alles mitgenommen haben und froh über die Hilfe waren."

Familie und Freunde werden informiert

Käthe und Lydia Zahmel © NDR Foto: Niklas Schenk, NDR
Käthes Mutter Lydia Zahmel geht offensiv damit um, dass ihre Tochter das Downsyndrom hat.

Noch auf der Geburtsstation bekommen sie Kontakt zu anderen Eltern, die auch ein Kind mit Downsyndrom haben. Und sie sprechen mit ihren eigenen Familien. "Das war sehr intensiv, sehr emotional. Meine Familie ist sehr viel in der Medizin tätig. Das heißt, die haben da natürlich noch einen anderen Blick drauf, da hatte ich ein bisschen Angst vor", sagt Zahmel.

Das Treffen sei ganz herzlich geworden, so die 32-Jährige. Um medizinische Fragen sei es kaum gegangen. Alle hätten sich gefreut. Ihren Freunden schrieben die jungen Eltern einen Brief, von dem die Mutter berichtet: "'Achtung, ich bin jetzt da. Ich bin zu früh gekommen, und ich habe übrigens ein Extra-Chromosom, aber macht euch keine Sorgen.' Wir haben damals auch in den Brief geschrieben, dass wir glauben, Käthe hat sich uns ausgesucht als Eltern, weil wir sie einfach so nehmen wie sie ist und weil wir cool damit sind."     

Freunde in der Kita

Gut zwei Jahre später ist die Aufregung verflogen. Käthe geht in die Kita. Das Mädchen mit den braunen Haaren und hellblauen Augen spielt dort mit ihren Freundinnen und Freunden, mit und ohne Behinderung. "Es gibt zum Beispiel ein Mädchen in der Kita, die setzt sich immer, wenn sie ein Buch lesen will, zu Käthe, weil sie weiß, dass Käthe auch gerne Bücher liest. Oder, wenn sie etwas trinken wollen, dann bringen sie Käthe auch ihren Becher, weil sie da allein noch nicht ran kommt. Und das finde ich total schön. Und so funktioniert's halt", erzählt Zahmel.

Die Blicke der Leute

Käthe lernt noch das Laufen, ist gesund. Im Winter kämpfe sie gegen Erkältungen an, weil sie ein geschwächtes Immunsystem habe, erzählt ihre Mutter. Ihr sei wichtig, dass die Menschen besser über das Leben mit Downsyndrom informiert sind: "Manchmal, wenn ich irgendwie Blicke auf der Straße merke, dann lächele ich erst mal freundlich." Wenn sie dann merke, dass die Blicke intensiver werden oder dass die Leute auch reden, spricht sie diese auch mal an: "Ich finde, die brauchen nicht zu mutmaßen 'Hat sie oder hat sie das nicht'. Auf mich können die Leute gerne zukommen und fragen."

Auf einem dafür eingerichteten Instagram-Account teilt Zahmel deshalb auch Bilder von Käthe und ihrem gemeinsamen Alltag: Es gehe ihr darum zu zeigen: "Was würde es für mich bedeuten, ein Kind mit Downsyndrom zu haben? Für uns bedeutet es halt: Familienleben, ein ganz normales, ehrlich gesagt."

Weitere Informationen
Ein Ultraschall-Untersuchung während der Schwangerschaft. © dpa picture alliance Foto: Daniel Karmann

Die Pränataldiagnostik aus Sicht eines Arztes

Die Möglichkeiten der Pränataldiagnostik werden vielfältiger, damit ändern sich auch die Anforderungen für Mediziner. Der Beratungsbedarf steigt, ethische Fragen werden drängender. mehr

Ultraschallaufnahme eines Embryos. © picture alliance Foto: BSIP

Pränatal-Bluttest ist kein "genetischer TÜV"

Die meisten Schwangeren lassen sich pränatal­diagnostisch untersuchen, um auszuschließen, dass ihr Kind krank ist. Über den Grad einer möglichen Behinderung geben die Tests aber keine Auskunft. mehr

Zwei junge Erwachsene, die das Downsyndrom haben, halten sich Arm in Arm fest und lächeln in die Kamera. © KIDS Hamburg

Besondere Talente der Menschen mit Downsyndrom

Wenn Jugendliche mit dem Downsyndrom erwachsen werden, wollen auch sie ihre Talente und Fähigkeiten weiterentwickeln. Auch im Jugendclub von KIDS Hamburg werden sie gezielt gefördert. mehr

Eine schwangere Frau hält eine Ultraschallaufnahme des Embryos vor den Bauch. © dpa picture alliance/blickwinkel Foto: M. Stolt

Ethische Bedenken bei vorgeburtlichen Bluttests

Die einen sind dafür, die anderen dagegen: In der Diskussion, ob der vorgeburtliche Bluttest bei Schwangeren eine Kassenleistung werden soll, geht es auch um ethische Aspekte. mehr

Rebecca Seffrin hält ihr Baby Bennet auf dem Schoß und gibt ihm eine Flasche mit Milch. © NDR Foto: Niklas Schenck

"Eine Abtreibung war für uns keine Option"

Die Debatte um pränatale Bluttests verfolgt auch Rebecca Sefrin aus Lüneburg mit Interesse: Sie ließ den Test machen - und entschied sich, ihr Kind mit Downsyndrom zu bekommen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 18.07.2019 | 08:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gesundheitsvorsorge

Gesundheitspolitik

Mehr Gesundheitsthemen

Ein Mann niest in die Hände, im Gegenlicht sind Staubkörner in der Luft zu sehen. © Panthermedia Foto: Panthermedia | galitskaya

Allergie: Symptome, Ursachen und Behandlung

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf Stoffe aus der Umwelt - etwa Pollen, Milben oder Nahrungsmittel. mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern