Ein rohes Steak in einer Pfanne. © colourbox Foto: -

Rotes Fleisch: Risiko für den Darm

Stand: 08.02.2021 11:56 Uhr

Das Häm-Eisen im roten Fleisch soll das Erbgut schädigen und die Zellteilung fördern. Letzteres ist ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Krebs. Das fanden Forscher heraus.

Rotes Fleisch, zum Beispiel von Rind und Schwein, ist reich an Eisen, das für die Bildung roter Blutkörperchen benötigt wird. Allerdings begünstigt zu viel rotes Fleisch die Entstehung von Darmkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, wie eine Studie schon 2017 zeigte.

 

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft rotes Fleisch als "wahrscheinlich krebserregend" ein. Helles Fleisch, also Geflügelfleisch, gilt als bekömmlicher, kalorienärmer und fettärmer. Denn im Rosigen steckt die Gefahr, mahnen Experten: Der Stoff, der dem Fleisch seine rote Farbe gibt, ist das Häm-Eisen.

Häm-Eisen fördert die Zellteilung

Forscher gehen davon aus, dass es für eine krebsfördernde Aktivität im Darm verantwortlich sein könnte - und untersuchten das Eisen aus Fleisch und Wurstwaren: Dabei wurde zum einen deutlich, dass Häm-Eisen das Erbgut schädigt. Zum anderen gibt es Hinweise darauf, dass es auch die Zellteilung fördert - ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Krebs. Die Schäden an der Darmschleimhaut und in den Darmzellen sind umso höher, je mehr rotes Fleisch gegessen wird. Ein hoher Konsum von Häm-Eisen führt also dazu, dass bestehende Krebszellen besser wachsen und dem Immunsystem gegenüber stärker sind.

Unterschiedliche Formen von Eisen

Es gibt zwei unterschiedlichen Formen von Eisen:

  • Zweiwertiges Häm-Eisen (Fe2+) ist vor allem in rotem Fleisch und Wurst enthalten. Der Körper kann 20 Prozent davon aus der Nahrung verwerten.
  • Dreiwertiges Eisen (Fe3+) aus pflanzlichen Nährstofflieferanten wie Hülsenfrüchten, Vollkorngetreide, Nüssen, Ölsaaten und Gemüse muss im Dünndarm erst zu einer Form von Fe oxidiert werden, damit der Körper es nutzen kann - aber nur zu rund fünf Prozent.

Eisen lagert sich in Leber, Milz und Bauchspeicheldrüse ab

In Leber und Darm wird der Eisenspiegel normalerweise reguliert: Wird zu viel Eisenspeicherprotein Ferritin gemessen, stoppt der Körper die Aufnahme aus der Nahrung. Doch bei großen Mengen des Häm-Eisens funktioniert das nicht und der Körper nimmt es weiter auf, weil es leicht verwertbar ist. Der Eisenüberschuss lagert sich dann in Leber, Milz und Bauchspeicheldrüse ab – und kann diese sehr belasten. Außerdem kann Häm-Eisen menschliche Zellen, zum Beispiel die Darmzellen, verändern und schädigen. Die Empfehlung darum: nicht mehr als ein Steak pro Woche - oder besser ein Stück helles Fleisch.

 

Weitere Informationen
Ein aufgeschnittenes gegrilltes Rinderfiletsteak mit rotem Kern und Gewürzen. © fotolia.com Foto: Dani Vincek

Wie viel Fleisch ist gesund?

Die Deutschen essen gerne Fleisch. Es macht satt, liefert wichtige Mineralien und lebensnotwendige Vitamine. Allerdings kann ein Zuviel auch schädlich sein. mehr

Dieses Thema im Programm:

Visite | 09.02.2021 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Darm

Ernährung

Mehr Gesundheitsthemen

Meersalz © fotolia.com Foto: dusk

Salz: Zu viel ist ungesund und fördert Bluthochdruck

Zu viel Salz kann ungesunde Symptome hervorrufen, Bluthochdruck verstärken und Übergewicht begünstigen. Warum ist zu viel Salz schädlich? mehr

Die Ernährungs-Docs: Dr. Silja Schäfer,  Dr. Matthias Riedl und Dr. Viola Andresen © NDR Foto: Moritz Schwarz

Der E-Docs-Podcast in der ARD Audiothek

Die Docs zum Hören! Spannende Fälle, Ernährungswissen und Rezepte - jetzt abonnieren und keine Folge verpassen. extern

Eine Frau hält ein Tablet in der Hand und schaut sich den Auftritt der ARD Themenwelt Gesundheit an. © Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD Foto: Getty Images/Farknot_Architect /Collage: ARD

Themenwelt Gesundheit in der ARD Mediathek

Spannende und informative Dokus, Serien und Magazine über die Gesundheit: Entdecken Sie unsere Themenwelt in der ARD Mediathek. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Weihnachten - zwischen Stress und Besinnlichkeit?