Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick
Corona-Inzidenz in Schleswig-Holstein über 400
Die Corona-Inzidenz in Schleswig-Holstein hat zum ersten Mal seit rund zweieinhalb Wochen wieder einen Wert über 400 erreicht. Die Zahl der registrierten Neuinfektionen je 100.000 Menschen binnen sieben Tagen lag nach Angaben der Landesmeldestelle (Stand 16.8.) bei 403,1. | NDR Schleswig-Holstein 17.08.2022 08:00 Uhr
Corona: Rupp rechnet mit keiner neuen Virusvariante
Professor Jan Rupp, der Direktor der Klinik für Infektiologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Lübeck ist, geht nicht davon aus, dass im Herbst eine andere Virusvariante als Omikron auftauchen wird, entsprechend planbar seien auch die Maßnahmen für die anstehenden Monate, so der Virologe. Er spricht sich dafür aus, dass die Quarantäneregeln gelockert werden und dass den Menschen die Entscheidungsfreiheit ein Stück weit zurück gegeben wird: Wer krank sei, solle zu Hause bleiben, aber das solle nicht an einem Test festgemacht werden. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 19:30 Uhr
Kieler OB Kämpfer über Energiesparen: "Wir müssen jeden Stein umdrehen"
In diesem Jahr profitieren viele Kommunen noch von langfristigen Lieferverträgen. Für das nächste Jahr sieht das anders aus. Deshalb hat unter anderem Kiel jetzt Pläne geschmiedet, wie und wo Energie gespart wird. "Wir müssen als Gesellschaft jeden Stein umdrehen, um Dinge zu finden, wo wir immer noch ein ordentliches Leben haben, wo nicht unser Alltag total eingeschränkt ist, aber trotzdem die Energie runtergeht", sagt Ulf Kämpfer, der Kieler Oberbürgermeister, der gleichzeitig auch Vizepräsident des Deutschen Städtetags ist, im Interview mit NDR Schleswig-Holstein. Die Ideen aller Kommunen in SH reichen von der Straßenbeleuchtung die früher ausgeschaltet wird bis hin zu öffentlichen Gebäuden, die weniger beheizt werden. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 18:00 Uhr
Lokführer rettet Frau in Lübeck vor Ex-Freund
In Lübeck hat ein 20 Jahre alter Mann versucht, seine Ex-Freundin aus dem Zug auf den Bahnsteig zu zerren. Der Lokführer sei der jungen Frau zu Hilfe gekommen und habe sie in Sicherheit gebracht, berichtete die Bundespolizei am Dienstag. Der 20-Jährige sei vorübergehend festgenommen worden. Dabei habe er erheblichen Widerstand geleistet, so dass die Beamten ihn fesseln mussten. Gegen den mutmaßlichen Täter wird nun ermittelt, bei ihm wurde außerdem noch etwas Marihuana gefunden. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 17:30 Uhr
Vergleichportal Verivox rät zum Anbietervergleich bei Gaspreisen
Spätestens seit der beschlossenen Gasumlage werden die Gaspreise weiter steigen. Verena Blöchel, Sprecherin des Vergleichsportal Vervox, rät deshalb zum Vergleich der verschiedenen Anbieter. Sie sagte: "Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Versorgern. Das liegt einfach daran, wie die eingekauft haben. Also wenn jemand langfristig eingekauft hat, dann kann er jetzt noch vergleichsweise günstiger Gas anbieten als andere, die halt jetzt kurzfristig zu diesen unglaublich hohen Preisen einkaufen müssen." Für die kommenden Wochen haben laut Blöchen bereits bundesweit 160 Grundversorger weitere Preiserhöhungen angekündigt. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 17:00 Uhr
A23 bei Itzehoe nach Lkw-Unfall wieder frei
Die A23 war am Dienstag zwischen den Anschlussstellen Itzehoe Nord und Schenefeld Richtung Heide nach zwei Lkw-Unfällen mehrere Stunden lang gesperrt. Kurz vor 12 Uhr hatte nach Angaben der Polizei ein Laster mehrere Fahrzeuge der Autobahnmeisterei gestreift, die auf dem Standstreifen für Mäharbeiten abgestellt waren. Der Lkw-Fahrer hielt deshalb an. Kurz darauf kollidierte dann ein anderer Lkw mit genau diesem Laster. Dabei riss die komplette Seite des Brummis auf, geladene Lebensmittel verteilten sich auf der Fahrbahn. Gegen 18.40 Uhr konnte der Verkehr wieder rollen. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 19:00 Uhr
Landesregierung verlängert aktuelle Corona-Maßnahmen
Die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen in Schleswig-Holstein bleibt mindestens bis Mitte September bestehen. Nach Angaben der Staatskanzlei verlängerte die Landesregierung die aktuell gültigen Corona-Regeln am Dienstag um vier weitere Wochen. Auch in Krankenhäusern, Pflegeheimen, sowie im ambulanten Pflegedienst und bei der Eingliederungshilfe muss weiter eine Maske getragen werden. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 15:00 Uhr
Husum: Verhandlung gegen Landwirt begonnen
Vor dem Amtsgericht in Husum ist am Dienstag die Verhandlung gegen den Bürgermeister von Norderfriedrichskoog (Kreis Nordfriesland) und Landwirt Jan-Henning Dircks gestartet. Er hatte wegen des Inhalts eines Facebook-Videos einen Strafbefehl über 1.500 Euro vom Amtsgericht erhalten. Der Landwirt soll andere Bauern via Facebook dazu aufgerufen haben, mit schwerem Werkzeug eine Demonstration in Kellinghusen zu beenden. Hintergrund war eine Protestaktion von Tierrechtlern, die sich im November 2020 unter anderem auf dem Gelände des Schlachthofs in Kellinghusen angekettet hatten. Die Staatsanwaltschaft sah in dem Video einen öffentlichen Aufruf zu Straftaten. Der Angeklagte sei während der Verhandlung zunächst ruhig und erst, anschließend emotional aufgewühlt gewesen. Der Prozess wird am 30. August fortgesetzt. Das Urteil wird für Mitte September erwartet. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 16:30 Uhr
Schleswig-Holsteins Landesregierung berät über Energieversorgung
Schleswig-Holsteins Landesregierung hat mit dem Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, über die Lage der Energieversorgung gesprochen. Auf Einladung von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) unterrichtete Müller das Kabinett am Dienstag über mögliche Szenarien bei der Gasversorgung. Der Ministerpräsident versicherte dem ehemaligen Umweltminister Schleswig-Holsteins, das in Brunsbüttel geplante Terminal für die Anlandung von Flüssigerdgas (LNG) binnen Jahresfrist betriebsbereit zu machen. Müller sagte, wenn es gelinge, neben Energieeinsparungen von 20 Prozent zusätzliche Mengen Flüssigerdgas für die Versorgung sicherzustellen, dann "können wir den kommenden Winter mit zwei Handbreit Wasser unterm Kiel durchstehen." Voraussetzung dafür sei ein durchschnittlicher Winter. Energieminister Tobias Goldschmidt (Grüne) bezeichnete die Lage als weiterhin ernst. Auch dank des engen Informationsaustauschs mit der Bundesnetzagentur sei Schleswig-Holstein aber gut auf den Winter vorbereitet. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 15:00 Uhr
Neuer Präsident des Landesbauernverbandes gewählt
Der Landesbauernverband hat einen neuen Präsidenten. Der bisherige Vizepräsident Klaus-Peter Lucht steigt in den Chefposten auf. Nach Angaben des Verbandes wurde er am Dienstag gewählt. Der bisherige Landesbauernpräsident Werner Schwarz (CDU) war zuvor als Landwirtschaftsminister in die Landesregierung gewechselt. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 13:30 Uhr
A1: Lkw verliert Klärschlamm während der Fahrt
Ein Sattelzug aus dem Kreis Plön hat auf der Autobahn 1 bei Lübeck eine größere Menge Klärschlamm verloren. Wie die Polizei mitteilte, war die Auffahrt Lübeck Zentrum in Richtung Norden deshalb längere Zeit gesperrt. Warum sich die Ladeklappe des Sattelzugs gelöst hat und sich der Schlamm auf die Autobahn ergoss, sei bislang unklar. Das Umweltamt in Lübeck ordnete die Entsorgung des Schlamms und die Reinigung der Fahrbahn an. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 13:00 Uhr
Polizei sucht Zeugen: Acht Autos in Flensburg angezündet
Die Polizei in Flensburg sucht Zeugen: Gesucht werden der oder die Täter, die in der Zeit zwischen vergangenem Mittwoch und Sonntag Autos in der Flensburger Innenstadt in Brand gesetzt haben. Insgesamt acht Autos wurden dadurch zerstört, unter anderem am Mauseloch, in der Tiefgarage in der Angelburger Straße und am ZOB. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat, wird gebeten sich an die Flensburger Polizei zu wenden. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 16:30 Uhr
Quelle der Alster in Henstedt-Ulzburg ist nahezu versiegt
Die Alsterquelle in Henstedt-Ulzburg ist nahezu trocken. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit der letzten Wochen ist nur noch eine kleine Pfütze zu sehen, wo eine Eisenplatte den Ursprungsort des Flusses markiert. Was beunruhigend klingt, ist jedoch laut Umweltministerium nichts ungewöhnliches. In den Jahren 2018 bis 2020 sei der Quellbereich vollständig trockengefallen. Die Wasserstandspegel an der Alster in Wulksfelde (Kreis Stormarn) und Naherfurth (Kreis Segeberg) seien aktuell zwar als niedrig einzustufen, befänden sich allerdings noch oberhalb des mittleren Niedrigwasserstandes. Dennoch warnen Naturschützer vom BUND Schleswig-Holstein. Denn viele Gewässer in Südholstein seien nahezu ausgetrocknet. Tiere hätten kaum noch Möglichkeiten, zu trinken oder sich abzukühlen, auch die Wasserqualität verschlechtere sich, mahnt der BUND. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 08:30 Uhr
Warnung vor Vibrionen in der Kieler Förde
In der Kieler Förde wurde eine erhöhte Konzentration von Vibrionen nachgewiesen. Das Gesundheitsministerium erfasst jedoch nicht zentral die Belastung in ganz Schleswig-Holstein. Es könnte also an allen Salzwasserstränden eine höhere Belastung vorherrschen. Vibrionen breiten sich schnell aus, wenn salzhaltige Gewässer mehr als 20 Grad warm sind. Die Bakterien können unter anderem Durchfallerkrankungen auslösen. Besonders gefährdet sind Menschen mit einem schwachen Immunsystem. Auch bei offenen oder schlecht heilenden Wunden ist Vorsicht geboten. Im schlimmsten Fall droht eine Blutvergiftung. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 12:00 Uhr
Nord- und Ostseefischer bekommen mehr finanzielle Unterstützung
Nord- und Ostseefischer sollen noch stärker als bisher von den gestiegenen Treibstoffkosten entlastet werden. Laut Bundeslandwirtschaftsministerium wird wegen der andauernden Krise die maximal zulässige Hilfe pro Betrieb von 35.000 auf 75.000 Euro angehoben. Gerade für größere Firmen und Schiffe reiche die bisherige Höchstgrenze nicht aus, hieß es zur Begründung. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 12:00 Uhr
Umbau der Notaufnahme am städtischen Krankenhaus Kiel abgeschlossen
Die Umbau- und Sanierungsarbeiten der zentralen Notaufnahme am städtischen Krankenhaus Kiel sind abgeschlossen. Das hat die Klinikleitung mitgeteilt. Die Arbeiten und die neue Technik haben rund 4,3 Millionen Euro gekostet, 3,6 Millionen Euro hat das Land gezahlt. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 08:30 Uhr
Pilotprojekt: Abwasser soll Corona-Inzidenzen nachweisen
Das Klärwerk von Cismar bei Grömitz (Kreis Ostholstein) ist Teil eines EU-geförderten Pilotprojekts. In 20 deutschen Klärwerken wird getestet, wie zuverlässig das Abwasser Auskunft über Corona-Inzidenzen geben könnte. Der Vorteil gegenüber der Meldeketten der Bundesämter: Eine ansteigende Inzidenzlage könne viel schneller erkannt werden, so eine Sprecherin des zuständigen Zweckverbands. Im kommenden Frühjahr will die Politik dann entscheiden, ob ein dauerhaftes Corona-Monitoring über die Klärwerke bundesweit eingeführt werden soll. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 05:00 Uhr
Schulstart in SH: Polizei bittet Autofahrer um erhöhte Aufmerksamkeit
Die Ferien sind vorbei. Zwar starten die meisten Neulinge an den Grundschulen erst am Mittwoch, aber Autofahrende sollten schon jetzt aufmerksamer sein. Kinder können Geschwindigkeiten und Entfernungen schlechter einschätzen, mahnt die Polizei. Besondere Vorsicht ist an Bushaltestellen und Schulen gefragt. Um den Schulweg sicherer zu gestalten, sollten Eltern morgens Zeitdruck und Hektik vermeiden. Mit gut sichtbarer Kleidung und Reflektorstreifen werden jüngere Verkehrsteilnehmende besser wahrgenommen. Außerdem sollten Eltern ihre Kinder ruhig einige hundert Meter zu Fuß zur Schule gehen lassen. Eltern-Taxi-Staus fallen dann weg und die Kinder lernen, sich im Straßenverkehr zu bewegen. | NDR Schleswig-Holstein 15.08.2022 08:30 Uhr
Plakataktion gegen Online-Verbreitung von Kindesmissbrauch
Mit Plakaten macht die Landespolizei zurzeit darauf aufmerksam, welche rechtlichen Konsequenzen es hat, Material zu teilen, das Kindesmissbrauch zeigt. Mehr als ein Drittel aller Tatverdächtigen, die kinderpornografische Inhalte verbreiten, erwerben oder besitzen, sind laut der Landespolizei Jugendliche. Die Zahl der jugendlichen Tatverdächtigen ist demnach innerhalb von zehn Jahren von neun auf 214 Tatverdächtige pro Jahr geradezu explodiert. Die Plakate machen auch die rechtlichen Konsequenzen klar: Das Material auf dem Handy zu haben, es zu erwerben oder weiterzuleiten, ist verboten - es droht mindestens ein Jahr Freiheitsstrafe. | NDR Schleswig-Holstein 16.08.2022 08:00 Uhr
Mehr Nachrichten aus Ihrer Region finden Sie in den Regionalnachrichten aus den fünf NDR Studios im Land: Flensburg (Nordfriesland, Schleswig-Flensburg, Flensburg), Lübeck (Ostholstein Lauenburg, Lübeck), Heide (Dithmarschen, Steinburg, Südliches Nordfriesland), Kiel (Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster, Plön) und Norderstedt (zuständig für die Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn).
