Stand: 27.01.2022 21:13 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Studie: Schweinswale durch Unterwasser-Sprengungen in Gefahr

Schweinswale leiden unter Munitionssprengungen im Meer. Zu diesem Ergebnis kommt die Tierärztlichen Hochschule Hannover, die 24 tote Schweinswale untersucht hat. Diese wurden 2019 an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste gefunden. Dabei entdeckten die Forscher nach Angaben der Hochschule bei zehn Tieren charakteristische Verletzungen an den akustischen Organen. Die Verletzungen können laut der Wissenschaftler nur durch starke Druckwellen entstanden sein. Sie fordern nun, dass der Schutz bei Sprengungen verbessert werden muss. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.01.2021 09:00

Corona: Inzidenz steigt auf 1.022,8

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein steigt weiter rasant an. Die Zahl der binnen einer Woche gemeldeten Neuinfektionen je 100.000 Einwohner stieg nach Angaben der Landesmeldestelle auf 1.022,8 - nach 1.008,2 am Vortag. Die Zahl der registrierten Neuinfektionen lag bei 5.463 Fällen. Sieben Kreise und kreisfreien Städte meldeten bei der Inzidenz weiter einen Wert von über 1.000. Die höchste Inzidenz gibt es im Kreis Stormarn mit mit 1.786,6. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2022 07:30

Corona-Bonus für Beamte beschlossen

Die Beamten in Schleswig-Holstein bekommen wie die Angestellten einen steuerfreien Corona-Bonus. Dies beschloss der Landtag am Donnerstag mit den Stimmen von CDU, Grünen, FDP, SPD und SSW. Damit erhalten aktive Beamte analog zu den Regelungen für Angestellte spätestens im März einmalig 1.300 Euro und Anwärter 650 Euro. Die Gesamtkosten für das Land betragen rund 56 Millionen Euro. Pensionäre bekommen die wegen der Mehrbelastung in der Corona-Pandemie ausgehandelte Sonderzahlung nicht. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 26.01.2021 17:00

Corona-Demo und Gegen-Kundgebung in Kiel

Am Donnerstagabend zog erneut eine Demonstration von Gegnern der Corona-Maßnahmen durch Kiel. Laut Polizei nahmen etwa 1.350 Personen an dem Protestzug teil, der auf dem Rathausplatz startete und endete. Parallel fand auf dem Exerzierplatz eine Gegenkundgebung statt - nach Polizeiangaben waren hier 500 Teilnehmer zusammengekommen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 20:00

Handball: Lübeck-Schwartau holt Michael Roth als neuen Trainer

Handball-Zweitligist VfL Lübeck-Schwartau hat sich mit sofortiger Wirkung von seinem bisherigen Trainer Piotr Przybecki getrennt. Wie der Club am Donnerstag mitteilte, ist in Michael Roth ein Nachfolger gefunden worden, der bereits am Abend die erste Trainingseinheit des Tabellen-15. leitete und bis zum Saisonende unter Vertrag genommen wurde. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.01.2021 08:30

Abschlussprüfungen notfalls auch an Sonnabenden und Ferientagen

Angesichts gestiegener Corona-Zahlen in der Omikron-Welle erhalten Schleswig-Holsteins Schulen mehr Flexibilität bei Abschlussprüfungen im Frühjahr. Mit den Stimmen von CDU, SPD, Grünen, FDP und SSW beschloss der Landtag am Donnerstag eine entsprechende Reform des Schulgesetzes. Schulen dürfen Prüfungen nun notfalls auch an Sonnabenden und Ferientagen ansetzen. In Ausnahmefällen sind mündliche Prüfungen auch online möglich. Sollten die Ergebnisse schriftlicher Abschlussarbeiten nicht gewertet werden können, soll der Schulabschluss auf der Grundlage von Noten zuerkannt werden, die in den für den jeweiligen Abschluss relevanten Fächern im Unterricht erzielt wurden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 19:00

Mehr Spielräume für Hochschulen

Der Schleswig-Holsteinische Landtag hat am Donnerstag eine Modernisierung des Hochschulgesetzes beschlossen. Unter anderem können neuartige Stellen für junge Professoren eingerichtet werden, die einen Weg zur dauerhaften Festanstellung ebnen sollen. Die Hochschulen sollen außerdem neue Strukturen ausprobieren dürfen. Mit den überarbeiteten Gesetz sollen Technologie- und Wissenstransfer sowie Unternehmensausgründungen gestärkt werden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 19:00

Landtag debattiert über Lage in der Ukraine

Angesichts der angespannten politischen Lage in der Ukraine hat der Schleswig-Holsteinische Landtag seine Sorge über die Situation zum Ausdruck gebracht und für eine friedliche Lösung des Konfliktes geworben. Der Ostseeraum müsse sich innerhalb Europas als eine Region des Friedens und der Zusammenarbeit beweisen. Die Streitfrage blieb jedoch, ob zusätzlich Waffen geliefert werden sollen oder nicht. CDU-Fraktionschef Koch sagte, der Ukraine Defensivwaffen zur Selbstverteidigung zu liefern, sei in dieser Situation die einzig richtige Antwort. Ähnlich sieht das die FDP. Die SPD und die Grünen lehnen dagegen Waffenlieferungen in Kriegs- und Krisengebiete ab. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 15:00

Günther will besseres CDU-Ergebnis bei der Landtagswahl als 2017

Vor dem morgigen Online-Parteitag der schleswig-holsteinischen CDU in Neumünster fühlt sich der Landesvorsitzende Daniel Günther durch die jüngsten Umfrageergebnisse im Kurs der von ihm geführten Landesregierung bestätigt. "Mein Ziel ist, dass wir bei der Landtagswahl am 8. Mai besser abschneiden als bei der letzten Landtagswahl", sagte der Ministerpräsident am Donnerstag. 2017 war die Union auf 32 Prozent gekommen, im Januar sah eine Umfrage des NDR die Partei bei 28 Prozent - vor der SPD mit 23 Prozent. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 18:00

Große Mehrheit im Kieler Landtag bekräftigt Atomausstieg

Schleswig-Holsteins Landesparlament hat sich mit großer Mehrheit zum Atomausstieg bekannt. "Der Landtag begrüßt die Abschaltung des Atomkraftwerks Brokdorf als weiteren Schritt zum vollständigen Ausstieg aus der Kernkraft in Deutschland", heißt es in einem am Donnerstag beschlossenen Antrag der Koalitionsfraktionen CDU, Grüne und FDP. Den Vorschlag der EU-Kommission, Investitionen in Atomanlagen für zukunftsfeste Finanzanlagen als nachhaltig einzustufen, lehnte der Landtag ab. Die Initiative zu der Debatte war von SPD und SSW ausgegangen. Die Positionen in deren Antrag teilten auch die Jamaika-Fraktionen in wichtigen Punkten. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 18:00

Mutmaßliche IS-Rückkehrerin vor Gericht: Sohn starb nicht als Kämpfer

Eine mutmaßliche IS-Rückkehrerin aus Schleswig-Holstein hat sich am Donnerstag vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg zu den gegen sie erhobenen Vorwürfen geäußert. Sie sei mit ihrem jüngeren Sohn lediglich nach Syrien gereist, um ihren Mann, der zuvor durch eine Waffe schwer verletzt worden sei, pflegen zu können, sagte die 44 Jahre alte Deutsche am Donnerstag nach Angaben eines Gerichtssprechers. Die damals 39-Jährige aus Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) reiste 2016 mit ihrem Sohn ins IS-Gebiet. Knapp zwei Jahre später starb der 15-Jährige - nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft als Kämpfer der Terrormiliz. Die Frau erklärte sich bereit, am nächsten Verhandlungstag am 2. Februar Fragen der Prozessbeteiligten zu beantworten. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 18:00

Lübeck: Spenden in St. Marienkirche geklaut

Unbekannte haben in der St. Marienkirche in Lübeck eine Spendentruhe aufgebrochen und den Inhalt geklaut. Ein Gemeindemitarbeiter hatte den Diebstahl am Dienstag bemerkt, er schätzt, dass der gestohlene Betrag in einem dreistelligen Bereich liegt. Am Sonntag (23.01.) sei die Spendentruhe noch intakt gewesen. Das erste Polizeirevier Lübeck sucht nach Zeugen (Telefon: 0451-1316145). | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 15:00

SSW: Dänische Lockerungen konsequent

Die dänische Ankündung, trotz Rekordwerten an Neuinfektionen beinahe alle Corona-Beschränkungen aufzuheben, findet Lars Harms vom SSW konsequent. Dänemark sei besser aufgestellt: Zum einen seien dort wesentlich mehr Menschen geimpft, außerdem habe unserer nördlicher Nachbar in Sachen Digitalisierung einen Vorsprung und eine bessere Datenlage. Ministerpräsident Daniel Günther sieht die Lage in Schleswig-Holstein als vergleichbar an und sieht bei uns auch bald die Möglichkeit für Öffnungsperspektiven. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 13:00

Landtag in SH erinnert an Opfer des Nationalsozialismus

Der 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Vor 77 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Parlamentspräsident Klaus Schlie (CDU) sagte in seiner Gedenkrede, "dieser Tag ist ein Schlüsseldatum unserer Geschichte, ein Bezugspunkt für all das, was uns als freiheitlich-demokratische Gesellschaft ausmacht". Er betonte, dass für das Bewahren unserer Demokratie und eine Zukunft ohne Hass, Gewalt, Rassismus und Antisemitismus die Erinnerung und die Auseinandersetzung mit der Geschichte von elementarer Bedeutung seien. Die Flaggen am Landtag wehen am Donnerstag auf Halbmast, zu Beginn der Plenarsitzung gab es eine Schweigeminute. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 12:00

FBQ: Stadt Fehmarn mit Klage gescheitert

Rund um den Bau der festen Fehmarnbeltquerung ist ein weiteres Urteil gefallen. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hat einen Eilantrag der Stadt Fehmarn abgewiesen. Sie hatte versucht, den Start der Bauarbeiten vorerst zu verhindern. In der Klage ging es um den Brandschutz. Denn dafür ist auf der Baustelle und im Tunnel die Insel-Feuerwehr verantwortlich. Die geschätzten Mehrkosten von drei Millionen Euro pro Jahr hatte die Stadt Fehmarn bereits vor anderthalb Jahren eingeklagt: Das Land muss zahlen und sollte ein neues Rettungs- und Notfallkonzept erstellen. Das liegt seit März 2021 vor. Fehmarn hält das Konzept aber nicht für ausreichend und wollte, dass die tatsächlichen Mehrkosten für die Stadt darin berücksichtigt werden. Das Oberverwaltungsgericht entschied nun: Das Land habe den Anspruch auf Kostenausgleich ausreichend geregelt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 10:00

Entdeckte Enigmas: Restaurierung hat begonnen

Im Landesmuseum auf Schloss Gottorf in Schleswig hat die Konservierung von sieben Enigmas begonnen. 2020 und 2021 hatten Taucher die Überreste der Chiffriermaschinen aus dem Zweiten Weltkrieg in der Geltinger Bucht und in der Schleimünde gefunden. Dort lagen sechs Maschinen auf einmal. Wie lange es dauert, die Überreste der Enigmas zu konservieren, ist nach Angaben der Restauratorin unklar. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 08:00

Tönning als Motiv: Alte Goldmünze für 80.000 Euro versteigert

Für 80.000 Euro hat ein Auktionshaus am Mittwochabend eine seltene Goldmünze mit der Stadt Tönning als Motiv versteigert. Experten schätzen den Wert auf 50.000 Euro. Die Münze erinnere an den großen Nordischen Krieg: Soldaten seien damals für besondere Leistungen in Schlachten mit solchen Goldstücken geehrt worden, so das Auktionshaus. Im konkreten Fall soll es um die Belagerung der Festung Tönning durch die Dänen im Jahr 1700 gehen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2021 07:00

Itzehoer Kinderklinik impft Kinder unter fünf Jahren

Eine offizielle Zulassung für einen Corona-Impfstoff in der Altersgruppe unter fünf Jahren gibt es bislang nicht. Der Chefarzt der Kinderklinik im Klinikum Itzehoe, Georg Hillebrand, impft pro Woche zwischen 5 bis 10 Kinder unter fünf Jahren, obwohl die meisten Kinderärzte in Schleswig-Holstein eine solche Impfung ablehnen. Dies geschehe aber nur nach einer ausgiebigen Beratung, teilte der Chefarzt mit. Eltern müssten in diesem Fall ein Formular unterschreiben, in dem sie bestätigen, dass sie über die möglichen Risiken aufgeklärt wurden, sagte Hillebrand weiter. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 27.01.2022 07:00

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 11:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 27.01.2022 | 07:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Kelle der Polizei zeigt auf Halt © panthermedia Foto: Kzenon

Kontrolltag der Polizei: Tempo, Vorfahrt und Radwege im Blick

Am heutigen bundesweiten Verkehrskontrolltag überprüft die Polizei stichprobenartig Verkehrsteilnehmende sowie deren Fahrzeuge. mehr

Videos