Eine Person mit blauen Handschuhen hält ein Abstrichstäbchen in der Hand. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Matthias Bein Foto: Matthias Bein

Corona in SH: Inzidenz liegt bei 791,2

Stand: 08.05.2022 13:46 Uhr

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein liegt jetzt bei 791,2 (Vortag: 815,1). Innerhalb eines Tages wurden 550 Neuinfektionen (Stand: 7.5.) registriert. Allerdings haben nur drei Kreise Corona-Zahlen gemeldet.

Die Zahl der Menschen in Schleswig-Holstein, die sich seit Beginn der Pandemie nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt haben, beträgt jetzt 681.311. Nach einer Schätzung des Robert Koch-Instituts (RKI) gelten etwa 565.700 Schleswig-Holsteiner als genesen. Im Zusammenhang mit der Viruserkrankung Covid-19 wurde laut der aktuellen Statistik der Landesmeldestelle kein neuer Todesfall gemeldet. Die Gesamtzahl liegt damit weiter bei 2.465.

Hospitalisierungsrate bleibt bei 3,47

Die Hospitalisierungsrate, die bei der Einschätzung der Corona-Lage für das Gesundheitssystem eine wichtige Rolle spielt, lag den aktuellen Daten nach bei einem Wert von 3,47 (gleich zum Vortag). Dieser Wert gibt die Zahl der hospitalisierten Covid-19-Fälle unter den in den vergangenen sieben Tagen gemeldeten Fällen bezogen auf 100.000 Menschen an. Am Wochenende und an den Feiertagen wird dieser Wert üblicherweise nicht aktualisiert.

Aktuelle Informationen
Eine Karte von Schleswig-Holstein vor einer 3D Animation eines Corona-Vrius. © Colourbox Foto: Hannu Viitanen

Übersicht der Coronavirus-Infektionen in SH

Wie viele Infektionen aus den kreisfreien Städten und Kreise in Schleswig-Holstein gemeldet wurden - Tabellen und Grafiken. mehr

Höchste Inzidenz weiter im Kreis Steinburg

Die höchste regionale Inzidenz hat weiter der Kreis Steinburg mit 1.497,3 (gleich zum Vortag), gefolgt von den Kreisen Nordfriesland mit 899,8 (gleich zum Vortag) und Dithmarschen mit 893,8 (Vortag: 946,3). Die niedrigsten Inzidenzen gibt es in den Kreisen Pinneberg mit 513,7 (Vortag: 553,5) und Herzogtum Lauenburg mit 647,7 (Vortag: 733,6).

Impfungen gegen das Coronavirus

Seit dem 27. Dezember 2020 werden Menschen in Schleswig-Holstein gegen das Coronavirus geimpft. Die Impfquote zeigt an, wie viel Prozent der Norddeutschen bereits die erste Impfdosis erhalten haben.

Die Lage in den Kliniken in SH

In den Krankenhäusern im Land werden momentan 390 Menschen behandelt, die positiv auf Corona getestet wurden (+/-0). 33 Covid-Patienten befinden sich in Intensivtherapie (+/-0), 13 von ihnen müssen beatmet werden (+/-0).

Was diese Zahlen aussagen - und was nicht

Die Statistik der Landesregierung zeigt, wie viele bestätigte Corona-Infektionen den Behörden im Land bekannt sind und auf dem vorgesehenen Weg gemeldet wurden. Was die Statistik nicht eindeutig und schon gar nicht auf den aktuellen Tag genau zeigen kann, ist die Geschwindigkeit, mit der sich das Virus ausbreitet. Denn die Zahl der neu positiv getesteten Menschen enthält in der Regel auch nachgemeldete Fälle aus mehreren Tagen. Gerade rund um Wochenenden und Feiertage kommt es zu Verzögerungen in der Meldekette.

Weitere Informationen
Eine ältere Frau schaut traurig aus dem Fenster © Colourbox Foto: -

Corona: Jetzt nur noch fünf Tage Isolation

Die Isolationspflicht für Haushaltsangehörige von Infizierten entfällt außerdem komplett. mehr

Szene in einer  Intensivstation © picture alliance/dpa Foto: Philipp von Ditfurth

Darum sind Hospitalisierungsraten im Norden kaum vergleichbar

Der Wert soll die Anzahl Corona-Erkrankter im Krankenhaus ausweisen. Doch die Bundesländer erheben die Inzidenz unterschiedlich. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 07.05.2022 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Herr Prof. Dr. Edmund Maser steht vor einem Bücherregal. © Samir Chawki Foto: Samir Chawki

"Munition im Meer gefährdet die Biodiversität"

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden etwa 1,6 Millionen Tonnen Munition in der Nord- und Ostsee versenkt. Welche Auswirkungen das haben kann, erklärt Prof. Dr. Edmund Maser im Interview. mehr

Videos