Eine schwarzweiß Aufnahme von einem großen Laib Brot. © NDR

Zeitreise: Wie das Paech-Brot Meddewade veränderte

Stand: 24.04.2022 12:03 Uhr

Über Jahrzehnte war vielen Norddeutschen diese Marke ein Begriff: Paech-Brot. Eberhard Paech galt als Pionier, machte aus der Bäckerei ein Industrie-Unternehmen. Davon profitierte auch ein Dorf in Stormarn.

von Carsten Prehn

Archivaufnahme des Bäckerei-Unternehmers Eberhard Paech aus Schleswig-Holstein © NDR
Eberhard Paech galt als Pionier und Visionär des industriellen Backens.

"Für die Meddewader war das ein Glückstreffer, dass überhaupt ein Betrieb kam", sagt Loni Beeck. Sie sitzt mit ihrer Ex-Kollegin Lissy Gliewe um einen Stapel Fotos auf dem Couchtisch. Bilder in schwarz-weiß, von damals, als sich auf einmal alles änderte im Dorf. "Viele konnten sich das auch gar nicht vorstellen. Und wie groß es wird, schon gar nicht!" Schon Anfang der 1950er-Jahre war Paech-Brot ein Begriff, auch wegen Werbesprüchen wie "Kuno sprach zu Kunigunde: Paech-Brot ist in aller Munde!" Eberhard Paech hatte den Anspruch, gesundes Brot zu backen - aber in großem Stil. Also machte sich der Back-Pionier aus Westberlin auf die Suche nach einem weiteren Standort, um Norddeutschland zu erobern. Fündig wurde er in Meddewade im Kreis Stormarn. Die ehemalige Meierei des Dorfes wurde zur modernen Großbäckerei umgebaut, Paech-Brot wuchs und bescherte der Region viele Arbeitsplätze.

Meddewade im Aufwind

Eine schwarzweiß Aufnahme von einem Regal voller Brotkörbe. © NDR
Bis 1986 wurde in der Brotfabrik Meddewade (Kreis Stormarn) das Paech-Brot produziert.

Die Brotfabrik Meddewade produzierte im Schichtbetrieb - und Paech expandierte. In Itzehoe (Kreis Steinburg), Seth (Kreis Segeberg) und Kiel-Wik wurden weitere Bäckereien übernommen. Bis zu 100 Lkw belieferten täglich Kunden in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen mit abgepacktem Brot und Kuchen. Eberhard Paech war Pionier und Visionär des industriellen Backens. Auf ausgedehnten Reisen rund um die Welt sammelte er Ideen und knüpfte Kontakte. Paech-Brot gab es bald nicht nur in Dortmund, sondern auch in Toronto (Kanada), Johannesburg (Südafrika) und in Botswana, Japan und Australien.

Ende einer Ära

Aber die Konkurrenz schlief nicht und überholte den Pionier schließlich. 1986 wurde die Brotfabrik in Meddewade verkauft, 1998 die Marke Paech gelöscht. Bis 2006 lief der Backbetrieb im Dorf, dann gingen die Öfen aus, und die Fabrik wurde abgerissen. Heute stehen auf dem Gelände 58 Wohnhäuser. Nur die ehemaligen MitarbeiterInnen erinnern sich noch an Meddewades glückliche Zeiten mit dem Paech-Brot.

Weitere Informationen
Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 24.04.2022 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 50er-Jahre

Biografie

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Auf der Rückseite zweier Lederjacken steht der Schriftzug "Hells Angels". © picture alliance / dpa

Schleswig-Holstein will Rockern Waffenbesitz verbieten

Demnach soll allein aufgrund der Zugehörigkeit zu einem Motorrad-Club ein Waffenverbot ausgesprochen werden können. mehr

Videos