Sendedatum: 21.05.2022 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 11 Biologe Florian Gloza-Rausch denkt sich immer neue Experimente für seine Führungen im Naturpark Westensee aus.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen
2 | 11 In der Blütezeit von April bis Juni ist auch der Aronstab Teil der Walderlebnisse.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen
3 | 11 Die tropische Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 40 Zentimetern.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen
4 | 11 Um die gefangenen Insekten im Inneren zu sehen, schneidet der Biologe eine Blüte ab.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen
5 | 11 Die Pflanze hat in der Nacht viele Fliegen durch Geruch und Wärme angelockt.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen
6 | 11 Die Tiere werden durch den stinkigen Geruch des Aronstabs getäuscht, sie wollen ihre Eier in Aas oder Fäkalien ablegen.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen
7 | 11 Viele Schmetterlingsmücken sind im Kelch gelandet.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen
8 | 11 Mit der Wärmebildkamera kann der Biologe sehen, wie warm die Blüte noch ist.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen
9 | 11 Der Aronstab wird nachts bis zu 40 Grad warm, kühlt am Vormittag aber auf etwa 17 Grad ab.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen
10 | 11 Die Wärme erzeugt die Pflanze durch einen Kurzschluss - so wie eine Batterie, die beim Verbinden beider Pole heiß wird.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen
11 | 11 Florian Gloza-Rausch will mit Natur-Experimenten den Wald erlebbar machen und so besser schützen.
© NDR, Foto: Elin Halvorsen