Schüler feiern Grundgesetz-Jubiläum mit Projekttag
70 Jahre Grundgesetz - das war am Freitag auch Thema an vielen Schulen in Schleswig-Holstein. Denn ein Grundgesetz hat auf Dauer nur Bestand, wenn die Menschen es auch mit Leben füllen. Was bewirkt das Grundgesetz überhaupt? Und was bedeutet es? In Diskussionen und Infoveranstaltungen zum Thema Demokratie versuchten die Schüler Antworten zu finden. Bildungsministerin Karin Prien (CDU) besuchte unter anderem die Gemeinschaftsschule Brachenfeldt in Neumünster. Dort stand bei einem Projekttag für alle nur das Grundgesetz auf dem Stundenplan.
"Das ist standhaft, das ist fest - so wie unser Grundgesetz"
Was sind Grundrechte und wieso ist unser Grundgesetz von solch großer Bedeutung? Das erklärten ältere Schüler erst einmal den Jüngeren. Alle 1.200 Schüler der Gemeinschaftsschule in Neumünster teilten sich dann in 140 Workshops auf. Unter anderem führten sie einzelne Artikel als kleines Schauspiel auf. Andere setzten sich mit dem Thema Pressefreiheit und Lügenpresse auseinander. Außerdem schrieben einige Schüler die ersten 19 Artikel auf die Säulen, die ihre Schule tragen. Schülerin Lisa Arpe meint: "Gerade wenn wir das jetzt auch auf die Säulen schreiben, erinnert einen das jeden Tag, dass wir diese Rechte haben. Es ist schön, wenn man daran erinnert wird. Das ist standhaft, das ist fest - so wie unser Grundgesetz."
Bedeutung für unsere Freiheit
Bildungsministerium Prien hat die verschiedenen Projekte der Schüler begutachtet: "Ich bin richtig stolz darauf, dass unsere Schulen mit dem Grundgesetz heute so ernsthaft arbeiten. Und auch dass die Schülerinnen und Schüler soviel Spaß dabei haben." Anschließend sagte Prien, es sei wichtig, dass sich jede Generation neu mit dem Grundgesetz auseinander setze und sich klar mache, was es für unsere Freiheit bedeute.
