Zahlreiche LKW stehen in der Einfahrt zum Skandinavienkai der "Lübecker Hafengesellschaft" am 13.03.2017 in Lübeck-Travemünde. © picture alliance Foto: Markus Scholz

Sanktionen gegen Russland treffen auch Lübecker Hafen

Stand: 16.03.2022 17:15 Uhr

Die Sanktionen gegen Russland haben wirtschaftliche Auswirkungen bei vielen Betrieben in Schleswig-Holstein. Betroffen ist auch die Lübecker Hafenwirtschaft.

Normalerweise werden rund 2.000 Fahrzeuge täglich am Lübecker Skandinavienkai verschifft oder ausgeschifft. Seit die EU Sanktionen beschlossen hat, gibt es allerdings einen deutlichen Rückgang im Fährverkehr, zum Beispiel nach Schweden, Finnland und Lettland. Über diese Länder gelangten bisher die Waren nach Russland.

RoRo-Verkehr komplett eingestellt

"Wir sind, was die RoRo-Linien-Verkehre anbelangt, auf null in den direkten Verkehren nach Russland", sagt der Geschäftsführer der Lübecker Hafengesellschaft (LHG), Sebastian Jürgens. "Die Entwicklung schmerzt uns." RoRo bezeichnet jenen Fährverkehr, bei dem Fahrzeuge wie Lkw oder sogar Züge direkt auf das Schiff fahren.

Weitere Informationen
Entladung einer RoRo-Fähre im Lübecker Hafen. © LHG

Ausbau des Lübecker Hafens: Viel Geld für breitere Anleger

Damit der Skandinavienkai in Travemünde auch in Zukunft leistungsfähig bleibt, gibt es rund 13 Millionen Euro vom Land. mehr

Wie sehr sich die Russland-Sanktionen auf den Umsatz der Lübecker Hafengesellschaft auswirken, kann die Geschäftsführung nach eigenen Angaben noch nicht konkret beziffern. Erstmal bleiben die Waren auf dem Gelände stehen. "Die Fläche wird stärker belegt, wir müssen permanent umdisponieren, was die Fläche anbelangt", so Jürgens.

Büro in Sankt Petersburg geschlossen

Eigentlich wollte die Lübecker Hafengesellschaft ihr Russland-Geschäft weiter ausbauen. Vor sieben Jahren hat die LHG dazu in Sankt Petersburg sogar ein Auslandsbüro eröffnet. Das wurde jetzt geschlossen.

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 16.03.2022 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Häfen

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Drei Männer gucken auf einen Tablet-PC mit einer speziellen Feuerwehrapp bei Dunkelheit. © NDR

Wie die App eines Feuerwehrmanns Leben retten soll

In der App können Feuerwehrleute detaillierte Infos über ein Haus einsehen. Das soll ihnen den Einsatz erleichtern. mehr

Videos