Sendedatum: 30.03.2019 | 18:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 9 Auch Musik-Wünsche können es in sich haben: Im Februar 2009 läuft in Kiel der Oberbürgermeister-Wahlkampf. Stegner mutmaßt auf Twitter über die Beliebtheit der damaligen Amtsinhaberin von der CDU.
© Hintergrund: Fotolia.com
2 | 9 Im Sommer 2009 sorgt dieser Tweet für Krach in der Großen Koalition von Schleswig-Holstein. Die CDU bezeichnet ihn schon mal als Grund für das Ende der Koalition - Stegner hält das für "Geschichtsklitterung".
© Hintergrund: Fotolia.com
3 | 9 Ex-Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und Wolfgang Kubicki zählen zu den Lieblingsgegnern von Stegner. Auf Twitter nennt er wie wie hier im Dezember 2009 schon mal Papiertiger und Großmaul.
© Hintergrund: Fotolia.com
4 | 9 Stegner greift politische Themen auf, die in den sozialen Netzwerken herumgehen. Hier ging es um einen CDU-Dorfbürgermeister aus Rheinland-Pfalz, der die Abschaffung der Strafbarkeit von Homosexualität bedauert.
© Hintergrund: Fotolia.com
5 | 9 Auf Twitter ist ohne Zweifel zu erkennen, wo Ralf Stegner politisch steht. Auf jeden Fall auch gegen Rechtspopulisten. Die versuchen diesen Tweet sogar juristisch anzugreifen. Er ist aber immer noch abrufbar.
© Hintergrund: Fotolia.com
6 | 9 Auch ein Stegner-Genre auf Twitter: Doppelsinnige (Fast-)Vergleiche des politischen Gegners.
© Hintergrund: Fotolia.com
7 | 9 In der Adventszeit 2016 greift Stegner eine aktuelle Forderung von CDU-Politiker Jens Spahn an.
© Hintergrund: Fotolia.com
8 | 9 Eine Zeit lang veröffentlicht Stegner auf Twitter auch kurze Gedichte. Die "Huffington Post" nannte ihn wegen solcher Werke spöttisch schon "Nationaldichter". Kurz vor der Veröffentlichung dieses Tweets hatte Peter Harry Carstensen die Teilnahme an der Bundesversammlung abgesagt - wegen seines kranken Hundes.
© Hintergrund: Fotolia.com
9 | 9 Am Anfang gab es ein Limit von 140 Zeichen für Tweets. Inzwischen hat Twitter es angepasst. So kann Stegner auch etwas Anlauf nehmen, um US-Präsident Donald Trump anzugreifen.
© Hintergrund: Fotolia.com