Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Schleswig-Holstein
  • Wir über uns

Neun Aufreger-Tweets von Ralf Stegner aus zehn Jahren

Sendedatum: 30.03.2019 | 18:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Ralf Stegner twittert am 19. Februar 2009: "Für Kieler Alt-OB Volquartz heute @tweet_Music John Lennon "Nobody loves you when you're down and out". © Hintergrund: Fotolia.com

1 | 9 Auch Musik-Wünsche können es in sich haben: Im Februar 2009 läuft in Kiel der Oberbürgermeister-Wahlkampf. Stegner mutmaßt auf Twitter über die Beliebtheit der damaligen Amtsinhaberin von der CDU.

© Hintergrund: Fotolia.com

Ralf Stegner twittert am 15. Juli 2009: "Moin aus SH.Medien zeigen Retro allenthalben:Politik und Publizistik im Stil vom SH der 70er,80erJahre bevor Bjoern Engholm aufgeklart hat!" © Hintergrund: Fotolia.com

2 | 9 Im Sommer 2009 sorgt dieser Tweet für Krach in der Großen Koalition von Schleswig-Holstein. Die CDU bezeichnet ihn schon mal als Grund für das Ende der Koalition - Stegner hält das für "Geschichtsklitterung".

© Hintergrund: Fotolia.com

Ralf Stegner twittert am 18. Dezember 2009: "Angela Merkel zeigt Carstensen&Kubicki,dass sie Amateurliga sind.Bauchlandung fuer nordfriesischen Papiertiger und Grossmaul von der Foerde!" © Hintergrund: Fotolia.com

3 | 9 Ex-Ministerpräsident Peter Harry Carstensen und Wolfgang Kubicki zählen zu den Lieblingsgegnern von Stegner. Auf Twitter nennt er wie wie hier im Dezember 2009 schon mal Papiertiger und Großmaul.

© Hintergrund: Fotolia.com

Ralf Stegner twittert am 12. Juni 2014: "CSU Mann bedauert Straffreiheit für Homosexualität und vermisst alten Paragraph 175. Sein IQ ist vermutlich in der Nähe von 17,5." © Hintergrund: Fotolia.com

4 | 9 Stegner greift politische Themen auf, die in den sozialen Netzwerken herumgehen. Hier ging es um einen CDU-Dorfbürgermeister aus Rheinland-Pfalz, der die Abschaffung der Strafbarkeit von Homosexualität bedauert.

© Hintergrund: Fotolia.com

Ralf Stegner twittert am 8. Mai 2016: "Fakt bleibt, man muss Positionen und Personal der Rechtspopulisten attackieren,weil sie gestrig, intolerant, rechtsaußen und gefährlich sind!" © Hintergrund: Fotolia.com

5 | 9 Auf Twitter ist ohne Zweifel zu erkennen, wo Ralf Stegner politisch steht. Auf jeden Fall auch gegen Rechtspopulisten. Die versuchen diesen Tweet sogar juristisch anzugreifen. Er ist aber immer noch abrufbar.

© Hintergrund: Fotolia.com

Ralf Stegner twittert am 20. Oktober 2016: "Dachte schon Scheuer will Raketen gegen R2G - Brille aufsetzen+näheres Hinsehen rechtzeitig vor Twittern noch bemerkt, ist nicht CSU General" © Hintergrund: Fotolia.com

6 | 9 Auch ein Stegner-Genre auf Twitter: Doppelsinnige (Fast-)Vergleiche des politischen Gegners.

© Hintergrund: Fotolia.com

Ralf Stegner twittert am 7. Dezember 2016:  „Advent, Advent: Bei  Christdemokraten Jens Spahn& Co würde der "Wirtschaftsflüchtling" +Doppelstaatler Jesus sicher konsequent abgeschoben.“ © Hintergrund: Fotolia.com

7 | 9 In der Adventszeit 2016 greift Stegner eine aktuelle Forderung von CDU-Politiker Jens Spahn an.

© Hintergrund: Fotolia.com

Ralf Stegner twittert am 23. Februar 2017:
"Schwer krank ist Peter Harrys Dackel
Im Landeshaus brennt Daniels Fackel
Haut allerschönste Sprüche raus
Doch Günther bleibt allein zuhaus" © Hintergrund: Fotolia.com

8 | 9 Eine Zeit lang veröffentlicht Stegner auf Twitter auch kurze Gedichte. Die "Huffington Post" nannte ihn wegen solcher Werke spöttisch schon "Nationaldichter". Kurz vor der Veröffentlichung dieses Tweets hatte Peter Harry Carstensen die Teilnahme an der Bundesversammlung abgesagt - wegen seines kranken Hundes.

© Hintergrund: Fotolia.com

Ralf Stegner twittert am 19. März 2019:
"Donald Trump hat seinem potentiellen Herausforderer Ex-Vizepräsident Joe Biden öffentlich einen niedrigen IQ bescheinigt.Da redet er mal über was,womit er sich auskennt,verwechselt aber den Adressaten und hat   morgendliches Selbstgespräch vor dem Spiegel ins Mikrofon gepustet." © Hintergrund: Fotolia.com

9 | 9 Am Anfang gab es ein Limit von 140 Zeichen für Tweets. Inzwischen hat Twitter es angepasst. So kann Stegner auch etwas Anlauf nehmen, um US-Präsident Donald Trump anzugreifen.

© Hintergrund: Fotolia.com

Ralf Stegner: Schleswig-Holsteins Twitter-König
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 30.03.2019 | 18:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Neun-Aufreger-Tweets-von-Ralf-Stegner-aus-zehn-Jahren,stegner818.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Nachrichten für SH im Überblick
  • Kommunalwahl 2023 in SH
  • Landtag Schleswig-Holstein
  • Air Defender 2023
  • Nachrichten aus Flensburg
  • Nachrichten aus Kiel
  • Nachrichten aus Lübeck
  • Nachrichten aus Neumünster
  • Nachrichten von Sylt
  • Podcasts im Abo
  • Die NDR Schleswig-Holstein App
  • Wetter in Schleswig-Holstein
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk