Rotwild liegt im Gras im Wisentgehege in Springe. © dpa-Bildfunk Foto: Hilal Zcan

Landesjagdverband kämpft gegen Rotwild-Inzest

Stand: 21.06.2022 10:44 Uhr

Straßen und Eisenbahnstrecken sorgen dafür, dass der Bewegungsradius von Rotwild im Land stark eingeschränkt ist. Daher kommt es immer häufiger zu Inzest. Der Landesjagdverband fordert daher mehr Wildbrücken über Verkehrsachsen.

Verformte Unterkiefer, zu kurze Beine und andere Fehlbildungen bei Rotwild haben Jäger in Schleswig-Holstein in den vergangenen Monaten häufiger entdeckt. Laut Frank Zabel vom Landesjagdverband (LJV) gibt es zwischen den Gruppen zu wenig genetischen Austausch. Deshalb fordert er Wildbrücken. "Man hat das Gefühl, dass wir auf der ganzen Welt die Tiere und die Natur schützen. Nur das wir vor der eigenen Haustür unsere Hausaufgaben nicht machen", sagte Zabel, der betonte, dass es ein "weiter so" nicht geben dürfe. Wenn sich nichts ändert, bestünde die Gefahr, dass das Rotwild ausstirbt.

Achse Lübeck-Hamburg besonders problematisch

Gerade Autobahnen, viel befahrene Straßen und Bahnstrecken sind für das Rotwild unüberwindbare Grenzen in Schleswig-Holstein, erläutert Zabel. Die Tiere könnten deshalb nicht in entferntere Gebiete wandern, um sich dort mit familienfremden Artgenossen zu paaren. Das Problem sei besonders an der Achse Lübeck-Hamburg sehr groß. Neben der A1 gibt es dort auch noch die Bahnstrecke, über die künftig der Fehmarn-Belt-Verkehr rollen soll. Deshalb fordern Zabel und der LJV dringend innovative Querungshilfen, nicht nur für Rotwild.

Weitere Informationen
Ein Reh überquert in der Dämmerung einen Feldweg. © Imago Images Foto: Shotshop

Wildwechsel: Erhöhte Unfallgefahr in Schleswig-Holstein

Viele Seitenstreifen sind momentan dicht bewachsen. Gefährlich, wenn Wild aus der Deckung auf die Straße springt. mehr

Zwei junge Rothirsche stehen auf einer Wiese. © René Pedersen, Rødekro Foto: René Pedersen, Rødekro

Landesjagdverband will Rotwild vor Inzucht schützen

Die Landesregierung soll einen Wildwegeplan erstellen, damit sich verschiedene Rotwildgruppen treffen, um sich so ohne Inzucht zu vermehren. mehr

Ein kapitaler Rothirsch inmitten seines weiblichen Rudels. © Colourbox /Wild Media

Die Brunft der Rothirsche im Norden erleben

Rothirsche gehören zu den größten heimischen Wildtieren. Zur Brunftzeit im Herbst lassen sie sich gut beobachten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | 21.06.2022 | 08:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Drei Personen stehen, in Laborkitteln, in einem Labor und betrachten eine Petrischale. Es sind Professor Wolfgang Streit, Professorin Ruth Schmitz-Streit, Dr. Pablo Perez-Garcia. © NDR Foto: Julia Jänisch

Durchbruch beim Recycling von PET-Plastik

Kieler Forscher entdecken ein Enzym, das den Kunststoff PET innerhalb weniger Tage abbaut. mehr

Videos