Immer mehr Ladestationen für E-Autos in SH
Die Zahl der Ladestationen für E-Autos nimmt zwar zu, doch in Teilen Schleswig-Holsteins ist die Versorgung noch lückenhaft. Das zeigt eine Statistik der zentralen Einrichtung der Wirtschaftsförderung.
Seit Anfang des Jahres stehen 200 zusätzliche Ladestationen für Elektroautos (E-Autos) im Land zur Verfügung. Das berichtet die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein (WTSH). Generell steigt die Zahl der Ladestationen seit Jahren stetig an: In den vergangenen drei Jahren hat sie sich ungefähr verdoppelt - auf jetzt knapp 2.500.
Ungleiche Verteilung von Ladestationen
Allerdings sind die Elektro-Tankstellen ziemlich ungleich verteilt. Besonders viele Ladesäulen gibt es demnach in Kiel, Lübeck und dem Hamburger Umland. Aber auch Nordfriesland ist teilweise zumindest gut versorgt, wie die aktuelle Karte der Bundesnetzagentur zeigt. Auf dieser Karte gibt es aber auch weiße Flecken: Wer zum Beispiel zwischen Rendsburg und Heide oder zwischen Flensburg und Kappeln unterwegs ist, sollte vorher seinen Akku aufladen. Sogar einige Regionen entlang der A7 sind eher dürftig ausgestattet, wie die Karte der Bundesnetzagentur ebenfalls belegt.
Automobilclub fordert mehr Tempo beim Ausbau
Nach Ansicht des Automobilclubs von Deutschland (AVD) reicht die Zahl der Ladestationen noch nicht. Es müsse deutlich an Tempo zugelegt werden, lautet die Forderung. In Schleswig-Holstein sind derzeit rund 40.000 Elektrofahrzeuge zugelassen (Stand Mai). Damit ist das nördlichste Bundesland laut AVD Spitzenreiter bei der Neuzulassung von E-Autos.
Hinweis der Redaktion: In einer früheren Version dieses Beitrags ist uns ein Fehler unterlaufen. Wir haben fälschlicherweise den Automobilclub von Deutschland (AVD) als Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) bezeichnet und bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.
