Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Schleswig-Holstein
  • Wir über uns

Die komplizierten Bauarbeiten am Eidersperrwerk

Sendedatum: 31.05.2022 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Ein Mann in einer Baustellenjacke steht vor einem Geländer. Dahinter ist ein Baugerüst. © NDR Foto: Jonas Salto

1 | 7 Marco Bardenhagen ist leitender Ingenieur des Wasserstraßen- und Schifffahrtamt.

© NDR, Foto: Jonas Salto

Ein Mann hockt auf einem Gerüst und zeigt auf ein Loch in einer Wand. © NDR Foto: Jonas Salto

2 | 7 Der Ingenieur Bardenhagen zeigt ein Mannloch, durch das man in einen Hohlraum eines Tores vom Eidersperrwerk gelangt.

© NDR, Foto: Jonas Salto

Eine kleine Metallkammer in der ein Gerüst steht. © NDR Foto: Jonas Salto

3 | 7 Auch die Hohlkammern im Sieltor müssen saniert werden - eine wirklich enge Angelegenheit.

© NDR, Foto: Jonas Salto

Von einer Brücke führen temporär Rohre herunter. Verschiedene Schläuche liegen auf Paletten. © NDR Foto: Jonas Salto

4 | 7 Über Rohrleitung werden die giftigen Substanzen vom Abstrahlen der Lackschichten abgesaugt.

© NDR, Foto: Jonas Salto

Verschlossene Plastikfässer für giftige Substanzen stehen auf einer Baustelle. © NDR Foto: Jonas Salto

5 | 7 In den Fässern werden die giftigen Substanzen von der Baustelle abtransportiert.

© NDR, Foto: Jonas Salto

Die Konstruktion eines Sieltors ragt zum Teil aus einem Baugerüst heraus. © NDR Foto: Jonas Salto

6 | 7 Ein eingerüstetes Sieltor. Der Aufbau des Gerüsts war nicht einfach und hat lange Zeit gekostet.

© NDR, Foto: Jonas Salto

Ein geschlossenes Sieltor hält das Wasser der Flut ab. © NDR Foto: Jonas Salto

7 | 7 Ein Sieltor in Betrieb. Es schließt sich, wenn das Wasser der Nordsee höher steigt als der Wasserstand in der Eider.

© NDR, Foto: Jonas Salto

Zwischen Naturschutz und Asbest: Sanierung des Eidersperrwerks
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 31.05.2022 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Die-komplizierten-Bauarbeiten-am-Eidersperrwerk,eidersperrwerk206.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Nachrichten für SH im Überblick
  • Nachrichten aus Flensburg
  • Nachrichten aus Kiel
  • Nachrichten aus Lübeck
  • Nachrichten aus Neumünster
  • Sylt - News und Videos
  • Nordbau 2023 in Neumünster
  • Warntag 2023
  • Podcasts im Abo
  • Die NDR Schleswig-Holstein App
  • Wetter in Schleswig-Holstein
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk