Stephan Weil (l, SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Bernd Althusmann (CDU), Wirtschaftsminister von Niedersachsen, sitzen im niedersächsischen Landtag. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Landesregierung offenbar uneins über Klimagesetz-Reform

Stand: 28.02.2022 17:03 Uhr

Die Klimagesetz-Reform ist eines der letzten gemeinsamen Projekte der Großen Koalition. Doch offenbar lehnt das Wirtschaftsministerium zentrale Punkte der vom SPD-Umweltministerium geplanten Novelle ab.

Das gehe aus einer Stellungnahme des Wirtschaftsministeriums hervor, berichtet die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Darin spreche sich das Haus von CDU-Chef Bernd Althusmann unter anderem für niedrigere Klimaziele aus: Es fordert demnach, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 56 statt 65 Prozent zu senken. Aktuell ist bereits ein Ziel von 55 Prozent festgeschrieben. Außerdem sollten fossile Kraftstoffe "nicht künstlich verteuert werden", so das Ministerium.

Mindestangebot im öffentlichen Nahverkehr "nicht umsetzbar"

Kritik übt Althusmanns Ministerium zudem an der geplanten Einführung eines Mindestangebots im öffentlichen Nahverkehrdie so wie vorgeschlagen "nicht umsetzbar" sei. Und auch die geplante Photovoltaik-Pflicht für Neubauten und die Flächenziele für den Ausbau der Windkraft sieht das Ministerium kritisch. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hatte die Verschärfung des Klimagesetzes vor wenigen Monaten als eines der größten verbliebenen Projekte vor der Landtagswahl im Herbst bezeichnet. Sie sei "die anspruchsvollste Aufgabe, die sich uns bis zum Ende der Legislaturperiode stellen wird", hatte er im Dezember gesagt.

Weitere Informationen
Ein Rohrsystem steht auf dem Gelände der Erdgasförderanlage "Weißenmoor Z1" vom Gas- und Ölkonzern Wintershall Dea. © dpa-Bildfunk Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa

Niedersachsen-SPD plädiert bei Erdgas-Ausstieg für Mittelweg

Grüne fordern wegen des Ukraine-Konflikts eine schnelle Lösung. Bündnisse und Verbände streiten im Umweltausschuss. (15.02.2022) mehr

Wald bei Vollmond, ein Windrad ragt in die Höhe © picture alliance Foto:  Lino Mirgeler

Windräder im Wald: Naturschützer melden Bedenken an

Niedersachsen will Waldflächen für Windkraft öffnen. Der NABU verweist auf die Bedeutung der Wälder für den Klimaschutz. (02.02.2022) mehr

Ein Windrad und eine Solaranlage stehen in eine Rapsfeld bei blauem Himmel und die Sonne scheint. © Fotolia.com Foto: VRD

Niedersachsen beschließt Paket, um klimaneutral zu werden

Weniger Dienstreisen, Millionen Euro für Küstenschutz: Bis 2045 will das Land eine ausgeglichene CO2-Bilanz haben. (21.12.2021) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 28.02.2022 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klimaschutz

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Streikende der Gewerkschaft ver.di protestieren vor der Stadthalle in Braunschweig. © NDR Foto: Michael Brandt

Warnstreik: Bis zu 50 Kliniken in Niedersachsen betroffen

Zudem stehen heute in Braunschweig Busse und Straßenbahnen still. Morgen droht in Hannover ein Verkehrschaos. mehr