Eine ältere Frau wird mit einer Spritze geimpft. © picture alliance Foto: Robin Utrecht

Booster-Impfungen: Wie geht es in Niedersachsen weiter?

Stand: 01.11.2021 21:15 Uhr

Bei den Corona-Drittimpfungen sieht sich das Land mit Hausarztpraxen und mobilen Teams gut aufgestellt. Der Vorstoß, die Impfzentren zu reaktivieren, ist für Ministerin Behrens "höchst irritierend".

"Es war schließlich der gleiche Minister, der die Finanzierung der Impfzentren und die Belieferung der Länder mit Impfstoff zum 30. September eingestellt hat", sagte Daniela Behrens mit Blick auf die Forderung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Die Landesregierung habe darauf reagiert und den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten mobile Impfteams zur Seite gestellt. Zuletzt sei so eine neue Struktur geschaffen worden, die bei Bedarf ausgebaut werden könne. In den Arztpraxen erwartet die Ministerin "in den kommenden Wochen einen deutlichen Aufwuchs bei den durchgeführten Impfungen." Die Impfdynamik sei ihr derzeit insgesamt zu gering, sagte Behrens weiter.

Grüne unterstützen Wiederbeleben der Impfzentren

Unterstützung findet Spahns Forderung derweil bei den Grünen im Niedersächsischen Landtag. Die Arztpraxen müssten angesichts der parallel laufenden Grippe-Impfungen entlastet werden, sagte die gesundheitspolitische Sprecherin Meta Janssen-Kucz. Das Land müsse schnell handeln und zunächst in Vorleistung gehen, damit die Impfzentren schnell wieder arbeitsfähig werden. Auch aus Sicht des grünen Bundestagsabgeordneten Janosch Dahmen "reicht das Tempo bei den Erst- und Zweitimpfungen und beim Boostern nicht aus". Die Praxen erfüllten die Erwartungen nicht, sagte Dahmen dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" in Hannover.

Gemeindebund will Impfzentren wieder öffnen

Auch dem Niedersächsischen Städte- und Gemeindebund (NSGB) geht es nicht schnell genug voran. Der Kommunalverband will die Impfzentren ebenfalls reaktivieren. "Wir haben von Anfang an gesagt, es wäre besser gewesen, die Impfzentren bis zum Ende dieses Jahres arbeiten zu lassen", sagte Vizepräsident Frank Klingebiel (CDU) der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" (HAZ). Die große Masse der Booster-Impfungen stehe erst noch bevor. Das Kostenargument könne bei der Bekämpfung der Epidemie nicht das ausschlaggebende sein, so Klingebiel weiter.

Weitere Informationen
Hände in grünen Medizinhandschuhen halten ein Fläschchen mit Corona-Impfstoff und eine Impfspritze. © imago images Foto: Christian Ohde

KVN wirbt für Gelassenheit beim Warten auf "Booster"-Impfung

Die Auffrischung sei zwar wichtig, so die KVN. Es müsse sie aber nicht unbedingt nach einem halben Jahr geben. (28.10.2021) mehr

Ärztekammer: "Gibt keinen Grund zum Aktionismus"

Die Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) sieht ihre Mitglieder derweil zu Unrecht Kritik ausgesetzt. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte hätten in den vergangenen Monaten "in hervorragender Weise" bewiesen, dass sie die anstehenden Booster-Impfungen bewältigen könnten, sagte Sprecher Thomas Spieker. "Es gibt keinen Grund zum Aktionismus." Spieker verwies zudem auf die guten Absprachen zwischen Ärzteschaft und Gesundheitsministerium bei der Bildung mobiler Impfteams für die Altenheime. Ein Aufleben der Impfzentren lehnt die ÄKN ab. Dafür sei ein längerer und kostspieliger Vorlauf nötig, erläuterte Spieker.

Behrens fordert Booster-Empfehlung für über 60-Jährige

Insgesamt gilt es, in Niedersachsen in den kommenden Monaten 1,3 Millionen Menschen über 70-Jahren mit einer Booster-Impfung zu versorgen. Bislang haben landesweit mehr als 108.000 Menschen (Stand: 26.10.2021) die dritte Dosis erhalten. Grundsätzlich muss dabei ein zeitlicher Abstand von sechs Monaten eingehalten werden. Ministerin Behrens würde die Zahl der Auffrischungsimpfung zudem gern ausweiten - um die Gruppe der 60- bis 69-Jährigen. "In dieser Altersgruppe ist die Gefahr, bei einer Infektion einen schweren oder gar tödlichen Krankheitsverlauf zu erleben, viel größer als bei den darunter liegenden Jahrgängen." Sie fordert die Ständige Impfkommission (StiKo) deshalb auf, ihre Empfehlung entsprechend zu ändern.

Mehrere Corona-Ausbrüche in Pflegeeinrichtungen

In Niedersachsen hatte es in den vergangenen Wochen mehrfach Impfdurchbrüche in Alten- und Pflegeheimen mit Dutzenden Infizierten und einzelnen Todesfällen gegeben. Dem Corona-Krisenstab zufolge liegt die Inzidenz bei den älteren Menschen unter dem Durchschnitt. Derweil steigt mit der Inzidenz im Land auch wieder die Zahl der belegten Intensivbetten in Kliniken. Am Sonntag erreichte die landesweite Auslastung erstmals den Schwellenwert von fünf Prozent.

Weitere Informationen
Eine Weihnachtsmann-Puppe sitzt in einem Bett als Werbung vor einem Bettengeschäft, im Vordergrund ein Hinweisschildes "Impfen ohne Termin" eines Impfzentrums. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Corona: Die Lage in Niedersachsen - Ein Überblick

Wie ist die aktuelle Corona-Situation in Niedersachsen? Welche Regeln gelten? Hier der Überblick. mehr

Eine Person macht einen Abstrich im Rachenraum bei einer anderen Person. © photocase Foto: rclassen

Corona in Niedersachsen: NDR.de beendet tägliche Statistik

Mit dem Ende fast aller Corona-Regeln wird diese Seite nicht länger mit den Corona-Daten aus Niedersachsen aktualisiert. mehr

Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Postleitzahl-Service: Corona-Daten für Ihre Region

Sinken die Infektionszahlen weiter? Über die Webseite von NDR.de können Sie die aktuellen Corona-Zahlen für Ihre Region abrufen. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein. mehr

Der Virologe Prof. Christian Drosten und die Virologin Prof. Sandra Ciesek (Montage) © picture alliance/dpa, Universitätsklinikum Frankfurt Foto: Christophe Gateau,

Coronavirus-Update: Der Podcast mit Drosten & Ciesek

Hier finden Sie alle bisher gesendeten Folgen zum Nachlesen und Nachhören sowie ein wissenschaftliches Glossar und vieles mehr. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 01.11.2021 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Infektion

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Beschäftigte des öffentlichen Dienstes beim einer Demo. Sie demonstrieren für mehr Gehalt. © picture alliance Foto: Marijan Murat/picture alliance

Warnstreik: Heute bis zu 50 Kliniken in Niedersachsen betroffen

Zudem stehen heute in Braunschweig Busse und Straßenbahnen still. Am Mittwoch droht in Hannover Verkehrschaos. mehr