Christine Adelhardt

Leiterin Ressort Investigation des NDR

Christine Adelhardt (*1964) war nach dem Studium (Politik, Geschichte, Wirtschaft) als Reporterin beim Bayerischen Rundfunk tätig und berichtete für die ARD unter anderem aus dem Kosovo, Bosnien, Albanien und Pakistan. 2001 wechselte sie zum Norddeutschen Rundfunk. Dort arbeitete sie als Reporterin für die Nachrichtensendungen Tagesschau und Tagesthemen. Von 2004-2007 war sie USA-Korrespondentin im ARD-Studio Washington. Im Anschluss arbeitete sie als Redakteurin und Autorin in der Redaktion Panorama und für Panorama die Reporter. Von 2010 bis 2015 berichtete sie als Studioleiterin des ARD-Studios Peking aus China. Seit 2016 arbeitet sie als Redakteurin im Ressort Investigation. Seit 2022 ist sie Leiterin des Ressorts.

Recherchen
Ein Schwarz-Weiß-Bild von Walter Lübcke hängt an einer Pinnwand. © NDR

Der Mordfall Lübcke und rechter Terror in Deutschland

Der Mord am CDU-Politiker Walter Lübcke gilt als Zäsur in der Geschichte der BRD: Zum ersten Mal tötet ein Rechtsextremer wohl gezielt einen Politiker. Die Doku beleuchtet die engen Verbindungen, die er hatte. extern

Titel der Sendung "Tod in Chemnitz" © NDR

Tod in Chemnitz

Mitte März 2019 begann in Dresden der Prozess um den Tod von Daniel H. Er wurde in Chemnitz erstochen, mutmaßlich von Flüchtlingen. Die Tat führte zu beispiellosen Unruhen in der Stadt. extern

BAMF © NDR Foto: Screenshot

BAMF-"Skandal" wird immer kleiner

Unberechtigtes Asyl für Tausende, korrupte Amts-Chefin - der BAMF-Skandal machte groß auf. Doch nach Recherchen von Panorama und "SZ" sind viele Vorwürfe unplausibel und widerlegbar. mehr

Türschild mit Bundesadler.
28 Min

Der BAMF-Skandal: Die Akte Ulrike B.

Die Affäre um angeblich manipulierte Asylbescheide seitens der BAMF in Bremen beherrscht seit Wochen die innenpolitische Debatte. Hauptbeschuldigte ist Ulrike B., die ehemalige Leiterin. 28 Min

Ein Wasserbüffel schwimmt im Fluss vor Fabriken im indischen Hyderabad. © NDR

Tödliche Supererreger aus Pharmafabriken

Die Pharmaindustrie trägt offenbar dazu bei, dass gefährliche, multi-resistente Erreger entstehen und sich global ausbreiten. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und SZ. extern

Grau-orangefarbene Illustration eines Motors mit der manipulierten Steuerungseinheit für die Abgasmessung. © NDR

VW: Anatomie eines Wirtschaftsverbrechens

Wie kam es zum Betrug bei den VW-Abgaswerten und wer war daran beteiligt? Eine neue Fülle von Details zeigt, dass mehr Top-Manager beteiligt waren als bisher bekannt. mehr

Beiträge von Christine  Adelhardt

Herbert Diess, neuer VW-Chef, spricht auf der Pressekonferenz. © NDR

Dieselbetrug: Aussage belastet amtierenden VW-Chef

Der aktuelle VW-Chef Diess soll persönlich über den Dieselbetrug informiert worden sein - und zwar einige Tage vor der Veröffentlichung des Vorgangs durch die US-Behörden. mehr

Martin Winterkorn © dpa picture alliance Foto: Bernd von Jutrczenka

Neue Vorwürfe gegen Ex-VW-Chef Winterkorn

Ex-VW-Chef Winterkorn soll bereits deutlich früher über den Abgas-Betrug informiert gewesen sein. Das behaupten Beschuldigte in ihren Aussagen, die NDR, WDR und SZ einsehen konnten. mehr

Ein großes Gebäude mit großem VW-Logo auf dem Dach

VW weist Verantwortung für Kursverluste zurück

VW soll den Dieselbetrug im Spätsommer 2015 zu spät bekannt gegeben haben. Darum fordern Aktionäre neun Milliarden Euro von den Wolfsburgern. Doch der Konzern sieht bei sich keine Schuld. mehr

Grau-orangefarbene Illustration eines Motors mit der manipulierten Steuerungseinheit für die Abgasmessung. © NDR

VW: Anatomie eines Wirtschaftsverbrechens

Wie kam es zum Betrug bei den VW-Abgaswerten und wer war daran beteiligt? Eine neue Fülle von Details zeigt, dass mehr Top-Manager beteiligt waren als bisher bekannt. mehr