Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr

Das AfD-Logo prangt, in weißer Schrift auf blauem Grund, auf einer Tafel. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Carsten Koall

AfD gilt in MV weiter nicht als "gesichert rechtsextremistisch"

In den übrigen vier ostdeutschen Bundesländern wird die AfD als verfassungsfeindlich angesehen - nicht aber in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Ein Wolf in einem Wildpark-Gehege. © NDR Foto: Sven Glagow

SPD-Experte Wölken: Erleichterte Wolfs-Abschüsse rücken näher

Das EU-Parlament will klare Regeln für den Abschuss auffälliger Wölfe schaffen. Heute wollen die Abgeordneten abstimmen. mehr

Ihre Meinung zählt

Zerstörter Reichstag nach Kriegsende, Berlin. © picture alliance - akg images

Heute "Mitreden!": Kriegsende vor 80 Jahren - Zeit für Schlussstrich?

Wie erinnern wir uns angemessen an den Zweiten Weltkrieg und die NS-Verbrechen? Diskutieren Sie mit - im Livestream ab 20.15 Uhr! mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

Infoprogramm

06:00 - 20:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 08:20 Uhr

Kriegsende: Gedenken am 8. Mai

Deutschland erinnert heute an das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung von der NS-Diktatur vor 80 Jahren. Bundespräsident Steinmeier und Kanzler Merz werden an der Neuen Wache in Berlin Kränze niederlegen. Am Mittag ist eine Gedenkstunde im Bundestag geplant, zu der auch Holocaust-Überlebende eingeladen sind. Bundespräsident Steinmeier wird in seiner Rede nach Angaben des Bundespräsidialamts auf die Geschichtsmanipulation durch den russischen Präsidenten Putin im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg eingehen. Vertreter von Russland und Belarus sind zu dem Gedenken nicht eingeladen.

Link zu dieser Meldung

Dobrindt will auch Zurückweisungen an Landgrenzen

Innenminister Dobrindt will künftig auch Asylsuchende an den Landgrenzen zurückweisen lassen. Außerdem hat der CSU-Politiker angekündigt, mehr Bundespolizisten an die Grenzen zu schicken. Die Zahl der Erstanträge auf Asyl in Deutschland ist in den vergangenen Monaten schon stark zurückgegangen. 36.000 waren es im ersten Quartal, 30.000 weniger als im Vorjahreszeitraum. Dobrindt hält die Zahl aber weiter für zu hoch.

Link zu dieser Meldung

Grüne nennen verschärfte Grenzkontrollen anti-europäisch

Die von Bundesinnenminister Dobrindt angeordneten verschärften Grenzkontrollen stoßen auf Kritik - unter anderem bei den Grünen. Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Mihalic, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland: Es wäre unverantwortlich, wenn Dobrindt die Beamtinnen und Beamten an den Staatsgrenzen in den Rechtsbruch treibe. Pauschale Zurückweisungen von Asylgesuchen an den Grenzen seien europarechtswidrig und überlasteten die Bundespolizei. Diese sei nie dafür ausgelegt gewesen, 4.000 Kilometer Grenze zu kontrollieren.

Link zu dieser Meldung

Tusk gegen verstärkte Binnen-Grenzkontrollen

Die geplante Migrationspolitik der neuen Bundesregierung stößt in Polen auf Kritik. Regierungschef Tusk hat sich beim Antrittsbesuch von Bundeskanzler Merz dazu geäußert. Dabei hat er sich gegen verschärfte Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Polen ausgesprochen und davor gewarnt, dass dadurch der Pendlerverkehr massiv behindert würde. Merz wiederum hat zugesagt, Polen beim Sichern der EU-Außengrenzen zu unterstützen.

Link zu dieser Meldung

Russland beginnt Feuerpause - trotzdem Angriffe

Im Ukraine-Krieg hat die von Russlands Präsident Putin angeordnete, einseitige Waffenruhe begonnen. Das meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass. Anlass sind die Feierlichkeiten zum Weltkriegsende. Trotzdem soll es neue Angriffe gegeben haben. Die ukrainische Luftwaffe berichtet, dass russische Flugzeuge in der Nacht Bomben auf die Region Sumy im Norden abgeworfen hätten. In der westrussischen Region Lipezk soll es wiederum Drohnenangriffe der Ukraine gegeben haben. Der ukrainische Präsident Selenskyj lehnt eine kurze Feuerpause ab und fordert stattdessen eine 30-tägige Waffenruhe. Auf die will sich aber Putin nicht einlassen.

Link zu dieser Meldung

Konflikt zwischen Indien und Pakistan eskaliert

Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan eskaliert weiter. Zuletzt hat das indische Militär mehrere pakistanische Ziele angeriffen, dabei wurden nach pakistanischen Angaben 31 Menschen getötet und 57 verletzt. Pakistans Premierminister Sharif hat eine Reaktion angekündigt. Von indischen Vertretern hieß es, bei den Angriffen seien Terroristencamps zerstört worden. Man habe damit auf den jüngsten Anschlag im indisch kontrollierten Teil von Kaschmir reagiert.

Link zu dieser Meldung

Konklave: Schwarzer Rauch nach erstem Wahlgang

Das Konklave im Vatikan zur Wahl eines neuen Papstes hat noch keine Entscheidung gebracht. Aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle stieg am Abend schwarzer Rauch auf – das Zeichen, dass noch keiner der Kardinäle bei der Abstimmung die nötige Zweidrittelmehrheit erhalten hat. Über die Nachfolge des verstorbenen Franziskus entscheiden insgesamt 133 Kardinäle, abgeschirmt von der Außenwelt. Die nächsten Abstimmungen sind heute geplant, zwei Wahlgänge am Vormittag und zwei am Nachmittag. Wenn der neue Papst feststeht, steigt weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle auf.

Link zu dieser Meldung

EU-Parlament stimmt über Schutzstatus des Wolfs ab

Das Europaparlament entscheidet heute, ob der Schutzstatus für Wölfe gesenkt wird. Die Abgeordneten stimmen über einen Vorschlag ab, mit dem der Abschuss von Wölfen auch in Deutschland deutlich einfacher werden könnte. Der Erhalt der Art soll aber weiter sichergestellt werden. In Deutschland und anderen EU-Ländern berichten Landwirte seit einigen Jahren von zunehmenden Schäden durch Wölfe, die Weidetiere wie Schafe reißen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute neben Sonne auch lockere, im Tagesverlauf örtlich dichtere Wolken, größtenteils trocken. Höchstwerte 13 bis 19 Grad. Morgen Mischung aus Sonne und Wolken, gebietsweise bewölkt. Höchstwerte 14 bis 20 Grad. Am Sonnabend teils heiter, teils wechselnd bewölkt, bei 12 bis 21 Grad. Am Sonntag viel Sonne und einige lockere Wolken bei 13 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Armin Laschet © picture alliance/dpa | Thomas Banneyer Foto: Thomas Banneyer
7 Min

Laschet: "Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung - auch für Deutschland"

Im Osten des Landes sei das Leben in einer Diktatur allerdings erst 45 Jahre später vorbei gewesen, sagte der CDU-Politiker Armin Laschet im Gespräch auf NDR Info. 7 Min

Professor Magnus Brechtken © picture alliance/rtn - radio tele nord
7 Min

Historiker zu 80 Jahren Kriegsende: "Wissen ist wichtiger denn je"

Die Umdeutung historischer Fakten schade der Gesellschaft, sagte Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München, im Gespräch auf NDR Info. 7 Min

Klima und Energie

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Windkraft: Niedersachsens Kommunen erhalten Millionen Euro

Das Geld dürfen die Kommunen nutzen für Projekte, die den Wohnort lebenswert machen. Zum Beispiel mehr Busse und Bahnen. mehr

Ein Offshore-Windpark im Meer. © Colourbox Foto: Astrid Gast
4 Min

Windpark vor Borkum: Spionagegefahr durch Windräder aus China?

In dem geplanten Park sollen Anlagen aus chinesischer Produktion errichtet werden. Experten sehen die Gefahr, dass etwa Schiffsbewegungen verfolgt werden. 4 Min

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Die Fähre "Jens Albrecht III" läuft in den Hafen ein. (Archivbild) © picture alliance/dpa Foto: Peter Kuchenbuch-Hanken

Auf Damm festgefahren: Passagierschiff steckt neun Stunden fest

Kurz nach dem Auslaufen aus dem Hafen Harlesiel war die Ruderanlage ausgefallen. Einige Fahrgäste blieben freiwillig an Bord. mehr

Ein Aufsteller mit dem Schriftzug Alternative für Deutschland und dem Logo der AfD. © dpa Foto: Christoph Reichwein

Ohne AfD? Neue Kontrolle für den Verfassungsschutz geplant

In Niedersachsen haben SPD, Grüne und CDU einen gemeinsamen Gesetzesentwurf formuliert. Dieser liegt dem NDR vor. mehr

Schleswig-Holstein

Ein Polizeifahrzeug steht auf einer mit Flatterband abgesperrten Straße © News5 Foto: News5

Schüsse in Rendsburg: Tatverdächtiger sitzt in Untersuchungshaft

Ein Richter hat am späten Mittwochabend Haftbefehl gegen einen 19-Jährigen erlassen. Ein zweiter Verdächtiger ist wieder frei. mehr

Doris Stenke (CDU) spricht als neue Bildungsminsterin für Schleswig-Holstein © dpa-Bildfunk Foto: Markus Scholz

Neue Bildungsministerin: Staatssekretärin Stenke folgt auf Prien

Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) hat die Nachfolgerin in Kiel vorgestellt. Auch im Gesundheits- und Justizministerium gibt es einen Wechsel. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Das AfD-Logo prangt, in weißer Schrift auf blauem Grund, auf einer Tafel. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Carsten Koall

AfD gilt in MV weiter nicht als "gesichert rechtsextremistisch"

In den übrigen vier ostdeutschen Bundesländern wird die AfD als verfassungsfeindlich angesehen - nicht aber in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Das Südstadt Center in Rostock © NDR / Stefan Baxalary

Fernwärme abgeschaltet: Südstadt-Center Rostock ohne Heizung

Der Eigentümer Hedera Bauwert aus Berlin hat wiederholt die Fernwärmerechnungen nicht beglichen. mehr

Hamburg

Peter Tschentscher (SPD), Erster Bürgermeister in Hamburg, wird nach seiner Wiederwahl als Regierungschef in der Bürgerschaft vereidigt. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Hamburgische Bürgerschaft wählt Tschentscher zum Bürgermeister

Der Bürgermeister bekam 71 von 119 abgegebenen Stimmen der Abgeordneten und kann in seinem Amt bleiben. Er führt eine Koalition von SPD und Grünen. mehr

Nach einem Knochenfund suchen Polizisten ein Gebiet in der Fischbeker Heide ab. © picture alliance/dpa/NEWS5 Foto: Sebastian Peters

Spaziergänger finden menschliche Knochen in der Fischbeker Heide

Hunde schlugen bei einem Spaziergang im Süden Hamburgs an. Auch Kleidung und ein Rucksack wurden später gefunden. mehr