Kristina Festring-Hashem Zadeh

Kristina Festring-Hashem Zadeh ist Hamburgerin mit Migrationshintergrund: Sie wuchs im Münsterland auf. Schon als Kind bastelte sie gern Magazine mit selbst geschriebenen Geschichten. Dass sich daraus ein Beruf machen lässt, merkte sie bei einem Zeitungs-Praktikum - und blieb gleich fürs Volontariat. Dann zog es sie zum Literaturstudium nach Hamburg und England. Geld für Bücher, Partys und Reisen verdiente sie als Nachrichtenredakteurin und Sprachlehrerin. Später erforschte und lehrte sie "Interkulturelle Literaturwissenschaft" an der Uni Hamburg. Nach einigen Jahren im Elfenbeinturm war sie neugierig darauf, was die Norddeutschen außerhalb so treiben - und fing bei NDR.de an. Hier recherchiert und schreibt sie tagesaktuell, verbeißt sich aber auch gern in Themen aus den Bereichen Bildung, Migration und Soziales. Privat ist sie auf Spielplätzen, in Bücherhallen, Gemüsebeeten oder am Wasser zu finden. In ihrer fußballbegeisterten Redaktion kann sie beim Thema Schalke mitreden.

Beiträge von Kristina Festring-Hashem Zadeh

Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme des Fassade des CCH © Hamburg Messe und Congress-Archiv

50 Jahre CCH: Wo Udo Jürgens in Hamburg in die Badewanne stieg

Bei seiner Eröffnung am 14. April 1973 Jahren gilt es als Europas größtes Kongresszentrum. In den Folgejahren bringt es Hamburg viel Prominenz. mehr

Waldemar Bonsels um 1915. © picture-alliance / akg-images

Waldemar Bonsels: Die braune Seite des "Biene Maja"-Schöpfers

1912 erschien erstmals die "Biene Maja". Ihr Erfinder war ein Frauenschwarm - und ein Wendehals, der sich den Nazis andiente. mehr

Die Widerstandskämpfer Robert Abshagen (von links), Karl Köppe, Hein Brettschneider und Hans Christoffers © KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Wie Hamburger Arbeiter gegen Hitler kämpften

Hunderte Arbeiter in Hamburg sabotieren während des Zweiten Weltkriegs das Nazi-Regime. Viele zahlen dafür mit dem Leben. mehr

Ölgemälde von Heinrich Engelhard Steinweg in seiner Werkstatt. © Steinway & Sons

Henry E. Steinway: Der Piano-Pionier kommt aus dem Harz

Seinen ersten Flügel baute Heinrich Steinweg im Harz. Der Erfolg mit den Instrumenten kam als Henry Steinway in den USA. mehr

Die Aufnahme von 1941 zeigt eine Gruppe jüdischer Frauen und Kinder auf einer Straße in Minsk © Bundesarchiv Foto: Ernst Herrmann

Juden-Deportation: Von Hamburg in das Grauen von Minsk

Am 8. November 1941 werden rund 1.000 Hamburger Juden nach Minsk deportiert. Fast alle sterben unterwegs oder werden später getötet. mehr