Plattdeutsches Wörterbuch
Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.
Dat Wöörbook
In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.
Söökt Se een bestimmtes Woort?
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
"Man mutt allens eten liehrn" sä de Jung un smeer Bodder op de Pannkoken. | Holstein | "Man muss lernen, alles zu essen", sagte der Junge und schmierte Butter auf die Pfannkuchen. |
"Watt wi doch nüdlich sünd, wenn wi lütt sünd!" sä de Jung, as he de Farken foder. | Holstein | "Wie wir doch niedlich sind, wenn wir klein sind" sagte der Junge, als er die Ferkel fütterte. |
Baernbengel | Weserbergland | hervorragender Junge |
Blaarkater | Elbdeich Rosenweide | Weinender kleiner Junge |
Bötel | Braunschweig und Umland | kleiner Junge |
Briet | Elbdeich Rosenweide | Ein frecher, fiffiger Junge, der es faustdick hinter den Ohren hat |
Bufke | Bochum, NRW | Junge |
Butscher | Geest Bergenhusen | Kleiner Junge |
Butscher | Klein Kühren / Schleswig-Holstein | kleiner Junge / Baby |
Butscher | Land Wursten | Junge |
Buttje | Hamburg | Junge |
Büttkes | Artland (Kreis Osnabrück) | Jungen in der Pubertät, von Jungbullen |
Büül | Emsland | ungezogener Junge |
Dat was tau de Tied, as dei Dewei noch en lüttjen Jungen was. | Hannover, Calenberg | Das war zu der Zeit, als der Teufel noch ein kleiner Junge war. |
De Jungen un de Wichter gaon in de School bie de groten Eke. | Mönsterland / Westfaolen | Die Jungen und die Mädchen gehen in die Schule bei der großen Eiche. |
De Köksch und de Katt hebbt ümmer watt, de Jung und de Hund mööt teubn bitt watt kummt. | Elbdeich Rosenweide | Die Köchin und die Katze haben immer was (zum Essen), der Junge und der Hund müssen warten bis was kommt. |
een plietschen Jung | Kiel-Ellerbek | ein cleverer, aufgeweckter Junge |
Eendarm | Elbdeich Rosenweide | Dünner, magerer junger Mensch |
Farv, Klör | Krummhörn/Upleward | Farbe, Aussehen, junge Leute sagen: Flair, auch Touch, oder das hat was |
Fent | Rheiderland / Ostfriesland | Junge |
Fente | Emsland Esterwegen | junge Burschen |
Fickel | Greene/Kreiensen, ostfälisches Platt | Ferkel (junges Schwein) |
Fläz/Fläätz, Flöz/Flööz/Flöötz (m.) | Pommern | unhöflicher Junge; Fläz, Flegel, Lümmel, Grobian; garstiger, grober, unflätiger Mensch |
Flegel | Elbdeich Rosenweide | unartiger, frecher Junge |
Fleutendeerns un Tüffeljungs | Holstein | Pfeifende Mädchen und pantoffeltragende Jungen |
Gebintenspringer | Ostfriesland | junger Angeber |
Gift Gott Jungs, gift he ook Büxen. | Holstein | Gibt Gott Jungen, gibt er auch Hosen (Es wird sich schon irgendwie zurechtlaufen) |
Heister | Wesermarsch | junger Strauch - bis ca. 80 cm Höhe |
Hestern | Visselhövede, Niedersachsen | junge Eichen |
Is de Putt ok noch so scheef, dor passt en Deckel up | Elbdeich Rosenweide | Es handelte sich um schüchterne junge Leute, die probleme hatten, einen Partner zu finden. |
Ische | Nördlicher Landkreis Gifhorn. | Ise, kleiner Fluss, der bei Gifhorn in die Aller mündet. Bedeutet machmal auch Freundin oder junge Frau. |
Jaust, Jäuster | Hamm/Westfalen | Junge, Lausbub |
Jümmers langsam mit de jungen Peer. | Bremen | Nur die Ruhe !! |
Klabater | Schleswig-Holstein | kleiner Junge |
Kruse Hoor und krusen Sinn, sitt de Dübel dree mol in! | Elbdeich Rosenweide | Krause Haare, krauser Sinn, sitzt der Teufel dreimal drinn! (Das bezieht sich auf junge Mädchen, die zuviel Temperament haben). |
Kwie (bzw. Kvie) | Angeln | Färse, junge Kuh |
Lorbass | Ostpreussen | Junge |
Löke | Greene/Kreiensen - ostfälisches Platt | ungezogener Junge |
lütke Blaut | Emsland | kleiner armer Junge |
Lütte | Südwestharz, Ostfalen | wörtlich: "der/die Kleine, Verwendung: wenn über einen jungen Mann gesprochen wird, oft zur Abgrenzung zum Vater, wie "de Lütte Schmidt". |
Lüüt | Osnabrück | junges Mädchen |
Maaten, Maaten gaue Mann, dei et walle daune kann, mit Appel und mit Beien, Nürte, Gottwohlmeien, junge Fraue backe mie ein Kauken, ick kann nich mehr lange raupen, ick kann nich mehr lange stille stoan, ick mott no serm Stünne ünnerwegens goan. | Warmsen, Südkreis Nienburg | Sprechgesang zum Martinstag der von Kindern mit einem Laternenumzug von Haus zu Haus vorgetragen wird. "Martin, Martin, guter Mann der es wohl tuen kann, mit Äpfeln und mit Birnen, Nüssen, Gottes Wohlgefallen, junge Frau back mir ein Kuchen, ich kann nicht mehr lange rufen, ich kann nicht mehr lange still stehen, ich muss noch sieben Stunden unterwegs sein.“ |
Mäken | Magdeburger Börde | Mädchen, junge Frau |
Mätzken | Westmünsterland/Bocholt | kleiner Junge |
Muscheblitz ... | Braunlage, westliche Bode-Mundart | Ein guter Bekannter, wird zusammen mit dessen Vornamen gebraucht (junger, vorlauter oder gewitzter Mann) |
Musche Blix | Rostock, aus der Franzosenzeit = Monsieur Blix | fixer Junge |
Muschepunt | Bremen | Bezeichnung für einen kleinen, pfiffigen Jungen - wörtlich "Kosename", kommt wohl aus dem Französischen = Monsieur Point |
Muschiblix | Elbdeich Rosenweide | Fiffiger Junge |
Muunskenkloon | Krummhörn/Upleward | Junge, der auf das Herr noch keinen Anspruch hat |
Nüker | Rendsburg -Eckernförde | schwächliches, kränkelndes Junges (Tierwelt) |
Ogensteeker | Oldenburger Münsterland | Jemand, der ins Auge sticht, z.B. ein besonders hübsches junges Mädchen |
Pietzen | Elbdeich Rosenweide | So nannte man früher auch junge hübsche Mädchen |
Pingstoss | Wesermarsch | Wenn sich ein junger Mann zu Pfingsten allzu auffällig kleidet |
Pingstoss | Wesermarsch | Pfingstochse - auffällig angezogener junger Mann (overdressed) |
Pröks | Braunschweiger Land | kleiner, schwächlicher Junge |
Prüüken (auch: Pröiken) | Westmünsterland/Bocholt | Fohlen; junges Pferd |
Queen | Wesermarsch | junges weibliches Rind / Fährse |
Ragger | Elbdeich Rosenweide | Ein frecher Junge |
Raseljahren | Wesermarsch | vitale, junge Jahre |
Raseljahren | Wesermarsch | junge, vitale Lebenszeit |
Riednspliet | Elbdeich Rosenweide | Unbelehrbarer frecher Junge |
Schördenjung | Kreis Pinneberg | der Junge "hängt" an seiner Mutter |
Snöttbaart | Krummhörn/Upleward | Rotzbengel, unreifer junger Mann |
Snottenpadd | Stuhr-Brinkum | frecher, unreifer junger Mann |
Spucht | Hannover, Calenbergisch | kleiner, zierlicher Junge/Mann - spöttisch |
Spund / Jonge Spund | Nord/ems-Ostfriesland | Bengel/Junger Bursche |
Starke | Dannenberg/Elbe | weibliches junges Rind |
Stekröben na Lechtmess un junge Deerns over dartig, dar is dat Beste af. | Wesermarsch | Steckrüben nach Lichtmess und junge Mädchen über dreißig, verlieren an Wert. |
Tusterlucks | nördliches Emsland | ungekämmter Mann/Junge |
Twischen Paaschen un Pingsten is een lustig Tied, da paaren sick de Vagels un de jungen Lüüd. | Bremen | Erklärung der Frühlingsgefühle: zwischen Ostern und Pfingsten ist eine lustige Zeit, da paaren sich die Vögel und die jungen Leute. |
Ulitz | Kreis Plön | lustiger gewitzter kleiner Junge, Schelm. |
Ümmer sinnich mit de jungen Peer | Elbdeich Rosenweide | Das bezieht sich auf junge Leute, die lansam an Arbeit gewöhnt werden sollen |
Verdreet, mit de Jung hebben wi slimm V. hatt | Krummhörn/Upleward | Ärger, der Junge machte uns großen Ä. |
Wat geiht mi dat an wat achter mi vörgeiht, sä de Jung, dor kreg he den Mors vull. | Grafschaft Hoya | Was geht es mich an was hinter mir vorgeht, sagte der Junge, da bekam er den hintern voll. |
Wicht, Tüt, Grasmieger, noch so 'n lüttje G. un weer keen Jung | Krummhörn/Upleward | Mädchen, junges Ding, Kleine |
Zuggerjung | Elbdeich Rosenweide | kleiner lieber Junge |