CD der Woche: Das Armida Quartett spielt Mozart
Das Armida Quartett verbindet Energie und Präzision, Sorgfalt und eigene Ideen - und setzt mit seiner Gesamteinspielung neue Maßstäbe für Mozarts Kammermusik.
Die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart noch einmal mit frischen Augen anzuschauen und neu zu beleben: Das ist eins der zentralen Anliegen vom Armida Quartett. Dieses Anliegen verfolgt das Ensemble auch mit seiner Gesamtaufnahme aller Streichquartette von Mozart. Jetzt ist die fünfte und letzte Folge erschienen.
Intensive Auseinandersetzung mit Mozart
Die Geige singt ein zartes Ständchen, die drei Unterstimmen zupfen die Begleitung, wie eine Gitarre - ein ganz unschuldiger Moment in Mozarts d-Moll-Quartett. Beim Armida Quartett klingt er wunderbar schlicht, die Musik schwingt ganz organisch. So schön hat man das vielleicht noch nie gehört. Der natürliche Ton ist das Resultat einer intensiven Auseinandersetzung. Die Mitglieder des Armida Quartetts haben an einer neuen Notenausgabe mitgewirkt, sie kennen jede Note, jeden noch so kleinen Hinweis von Mozart aus dem Effeff.
Großartig, wie die Streicherinnen und Streicher die Pointen der Stücke aufspüren. Dort, wo Mozart mit den Erwartungen seines Publikums spielt. Etwa, wenn er die Spannung in einer Passage immer mehr verdichtet - und das Ganze dann mit einer heiteren Figur der Geige auflöst, als wollte er sich über den eigenen Ernst lustig machen.
Das Armida Quartett schafft eine unheimliche Atmosphäre
An einer anderen Stelle wiegt Mozart seine Hörerinnen und Hörer lange Zeit mit einer sanften Melodie in Sicherheit - und überrascht dann mit einem schroffen Rhythmus, den das Armida Quartett kantig und trocken in die Saiten bürstet.
Hier stellt die Aufnahme kurz den klassischen Schönklang in Frage. Das ist sehr eigen, aber es wirkt nicht aufgesetzt. Das Armida Quartett liest einfach sehr genau, was in den Partituren steht, und entdeckt dabei aufregende Details. Auch im langsamen Satz vom Es-Dur-Quartett, mit seinen gewagten Halbtonschritten. Das Ensemble flüstert und raunt hier auf den Instrumenten und schafft eine unheimliche Atmosphäre, wie aus einer anderen Welt.
Neue Maßstäbe für Mozarts Kammermusik
Wie auf den vorangegangenen Folgen der Gesamtaufnahme, vereint das Album wieder bekannte Mozart-Quartette mit seltener aufgeführten Werken. Und auch da fesselt das Armida Quartett. So wie im frühen d-Moll-Quartett, von Mozart mit 17 Jahren geschrieben. Es beginnt mit einem ruhigen Gesang - und dann legen der Komponist und seine Interpreten plötzlich den Schalter um.
Die Aufnahme fesselt in jedem Stück. Das Armida Quartett verbindet Energie und Präzision, Sorgfalt und eigene Ideen - und setzt mit seiner Gesamteinspielung neue Maßstäbe für Mozarts Kammermusik.
Mozart: Streichquartette Vol. 5
- Label:
- CAvi-music
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
