Anna Netrebko singt bei einem Auftritt in Moskau. © picture alliance/dpa/TASS | Vladimir Gerdo

Pro und Contra: Soll Anna Netrebko wieder singen?

Stand: 01.04.2022 16:36 Uhr

Die Sopranistin Anna Netrebko hat sich deutlich von Wladimir Putin distanziert. Sollte man den Bühnen-Bann jetzt aufheben? Bernhard Neuhoff, Redaktionsleiter von BR-Klassik, argumentiert dafür, NDR Kultur Musikredakteur Stephan Sturm nimmt Netrebko ihre Distanzierung nicht ab.

CONTRA: Anna Netrebkos Distanzierung ist unglaubwürdig

von Stephan Sturm, NDR Kultur

NDR Kultur Redakteur Stephan Sturm begrüßt das Publikum beim "Podium der Jungen" im Rolf-Liebermann-Studio © NDR Foto: Andrea Velleuer
NDR Kultur Musikredakteur Stephan Sturm

Nun hat sie sich von Wladimir Putin distanziert und den Krieg in der Ukraine verurteilt. Doch genau fünf Wochen hat Anna Netrebko für ihr Statement gebraucht. Fünf Wochen Krieg in der Ukraine mussten vergehen, mit vielen Opfern und Flüchtenden und zerstörten Städten, bevor die russische Starsopranistin sich zu drängenden Fragen äußerte. Fünf Wochen, in denen Opernhäuser und Konzertveranstalter in aller Welt Auftritte Anna Netrebkos absagten.

Ist Netrebkos Bedauern aufrichtig gemeint?

Ist das glaubwürdig? Ist Netrebkos Bedauern, dass ihre Handlungen oder Aussagen in der Vergangenheit zum Teil falsch interpretiert werden konnten, wirklich aufrichtig gemeint? Oder war der Druck der Öffentlichkeit auf die in Österreich lebende Künstlerin einfach zu groß? Sie habe Putin in ihrem Leben nur eine Handvoll Mal getroffen. Doch hat sie erst im vergangenen Herbst ihren 50. Geburtstag im Kreml gefeiert und sich mit ostukrainischen Separatisten vor einer Neurusslandfahne fotografieren lassen.

Weitere Informationen
Anna Netrebko als Tosca an der Mailänder Scala (2019). © picture alliance / Photoshot

Anna Netrebko kehrt in Monte Carlo auf die Bühne zurück

Die Sopranistin hatte sich Ende März von Putin distanziert. In Monte Carlo springt sie kurzfristig für eine erkrankte Kollegin ein. mehr

Netrebko muss sich entscheiden

Es geht nicht darum, russische Künstler in diesen Zeiten besonders unter die Lupe zu nehmen und nach ihrer Gesinnung zu forschen: Nein! Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Doch wer Nähe zeigt, muss auch Farbe bekennen. Gerade wenn man als Künstlerin oder Künstler vor einem Millionenpublikum steht. Ich möchte wissen, was der- oder diejenige denkt, in dessen Haus ich gehe, dessen Party ich besuche oder für dessen Konzert ich Eintrittskarten kaufe.

Anna Netrebko musste sich zwischen einer Ost- und einer Westkarriere entscheiden. Die nun plötzliche Distanz Netrebkos zu Putin und zum Krieg in der Ukraine hinterlässt einen fahlen Beigeschmack.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch unterwegs | 01.04.2022 | 15:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Oper

Elbphilharmonie

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Mischa Kreiskott

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Eine Mann und eine Frau gucken sich Gemälde an, die an einer Wand hängen. © NDR Foto: Thomas Schwierzi

Bilder vom Dachboden: "Eine Schatztruhe voll mit Erinnerungen"

Der Kulturkreis Visbek hat Bürger gebeten, auf ihren Dachböden nach Kunst zu suchen. Aus den Funden ist eine sehr persönliche Ausstellung entstanden. mehr