Die Schauspieler Horst Drinda (links) und Günter Naumann in einer Szene der DDR-Serie "Zur See". © Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Foto: Hans-Jürgen Hoeftmann

"Zur See": Ein DDR-Frachter wird zum "Traumschiff"

Stand: 10.04.2023 12:00 Uhr

In den 1970er-Jahren entstand auf einem echten DDR-Handelsschiff mit Besatzung die Serie "Zur See". Sie wurde zum Straßenfeger und war Inspiration für "Das Traumschiff" im Westen. Die ersten drei Folgen sind hier verfügbar.

Drei Takte Titelmelodie und schon ist die Erinnerung bei den Zuschauern an einen der größten Erfolge des DDR-Fernsehens wieder wach. "Zur See" hieß die Kultserie, die in den 70er-Jahren teils wahre Geschichten von Seefahrern an Bord der "MS J. G. Fichte" erzählte, einem Fracht- und Ausbildungsschiff der Deutschen Seereederei (DSR).

Exotik im DDR-Alltag und bekannte Schauspieler

"Zur See" war ein Straßenfeger. Neun Folgen strahlte das 1. Programm des DDR Fernsehens ab Januar 1977 jeweils freitags zur besten Sendezeit aus. Da schalteten selbst diejenigen ein, die sonst lieber West-Fernsehen guckten. Das Geheimnis des Erfolges? Wohl auch die Sehnsucht nach fernen Ländern, denn die Serie brachte eine Spur Exotik in die Wohnzimmer der DDR und erzählte vom Alltag einer Besatzung zwischen See- und Landgang in der sozialistischen Handelsflotte - Abenteuer inklusive.

Anfang August 1974 ging das Who is Who der DDR-Schauspieler für eine Drehreise von Rostock nach Kuba und zurück an Bord des Frachtschiffs. Zwei Monate dauerte die Reise. An Bord waren neben den Filmleuten auch die eigentliche Besatzung, denn das Schiff hatte auch einen "normalen" Auftrag: Auf Kuba wurden 6.600 Tonnen Zucker geladen. 166 angehende Seeleute fuhren mit, die Fernseh-Crew bestand aus 23 Filmleuten, darunter neun Schauspieler. Günter Naumann, Jürgen Zartmann und Horst Drinda teilten sich eine Kabine. Drinda, der Star vom Deutschen Theater, spielte in der Serie den Kapitän und filmte selbst. So entstanden Bilder von den Dreharbeiten an Bord.

Realität an Bord findet Platz in der Serie

Die Filmleute nannten das in die Jahre gekommene Schiff liebevoll ihre "Johann Schrottlieb Fichte" und ließen sich von der Karibik-Sonne bräunen. Auch viele echte Seeleute waren in den Fernseh-Szenen zu sehen. Manche Geschichten, etwa die vom Maschinenschaden durch einen Kolbenfresser in Folge 1, beruhten auf wahren Begebenheiten. Insgesamt sammelte Drehbuchautorin Eva Stein mehr als 100 Seemannsgeschichten für ihre erste Fernsehserie.

"Zur See": Die ersten drei Folgen

Weitere Informationen
Chief Paul Weyer (Günter Naumann) gibt Kapitän Karsten (Horst Drinda) einen dringenden Ratschlag. © RBB/DRA/H. J. Hoeftmann

Zur See - Die Bewährung

Zwei neue Besatzungsmitgleider müssen sich an Bord der "Fichte" bewähren: Kapitän Karsten und Koch Detlef. mehr

Funker Petersen (Dietmar Richter-Reinick) und seine Frau (Friedericke Aust). © MDR/DRA/Klaus Zähler

Zur See - Die Hochzeitsüberraschung

Die "Fichte" kann nicht auslaufen, es fehlt ein Funker. Der einzig verfügbare Mann wäre Petersen, doch der heiratet gerade. mehr

Matrose Winfried (Jörg Knochee, li.) heuert auf der MS "Fichte" an. Es ist seine erste große Seereise und der Kapitän vertraut ihm sogleich eine verantwortungsvolle Aufgabe an. © rbb/DRA/H. J. Hoeftmann

Zur See - Der Ladungsbrand

Der Matrose Winfried heuert auf der "Fichte" an. Der Kapitän überträgt ihm sogleich eine verantwortungsvolle Aufgabe. mehr

Zuverlässige Matrosen für die DDR-Handelsflotte gesucht

Der Volkseigene Betrieb Deutsche Seereederei in Rostock erhoffte sich von der Zusammenarbeit mit dem DDR-Fernsehen Unterstützung bei der Rekrutierung von Nachwuchs. Man war auf der Suche nach angehenden Matrosen, denn Bewerber in ausreichender Zahl waren rar und mussten außerdem "politisch zuverlässig" für Reisen in die weite Welt sein. Da kam die DEFA mit ihren Plänen für die "Zur See"-Serie gerade recht.

Das Schiff befährt schon lange nicht mehr die Weltmeere. Ende der 70er-Jahre wurde die "MS J. G. Fichte" außer Dienst gestellt, verkauft und im Rostocker Überseehafen unter anderem Namen an eine Reederei aus Panama übergeben. 1981 trat sie ihre letzte Fahrt an - zur Verschrottung nach Pakistan.

Vorlage für Wolfgang Rademanns "Traumschiff"

Mit "Zur See" hat das Ausbildungsschiff der DDR Fernsehgeschichte geschrieben. Die Serie war das handfeste sozialistische Gegenstück zur amerikanischen seichten Seifenoper "Love Boat" und inspirierte den Westberliner Fernseh-Produzenten Wolfgang Rademann für einen weiteren Fernseh-Klassiker: 1981, vier Jahre nach der Erstausstrahlung der DDR-Seefahrer-Serie, ging "Das Traumschiff" im Westen erstmals auf Sendung.

Weitere Informationen
MS "Völkerfreundschaft" 1972 im Hafen von Warnemünde © Bundesarchiv, Bild 183-L1102-0040 / Sindermann, Jürgen / CC-BY-SA-3.0 Foto: Jürgen Sinderman

Die "Völkerfreundschaft" - Urlauberschiff der DDR

Am 24. Februar 1960 legt die "Völkerfreundschaft" in Rostock zur Premierenfahrt ab. Das erste Urlauberschiff der DDR bietet luxuriöse Kreuzfahrten. mehr

Die MS Arkona beim Auslaufen in Rostock Warnemünde 1988. © http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en Foto: Jürgen Sindermann

Als die DDR auf Kreuzfahrt ging

Erst West-Luxusliner, dann Traumschiff für Genossen: 1985 läuft die MS "Arkona" zur ersten Fahrt unter DDR-Flagge aus. mehr

Das Schulschiff "Greif" unter vollen Segeln © Förderverein Rahsegler Greif e.V. Foto: Veronika Waschkowitz

Wie aus der "Wilhelm Pieck" die "Greif" wurde

Die Schonerbrigg kreuzte früher als DDR-Segelschulschiff über die Ostsee. Heute gehört der Zweimaster der Stadt Greifswald. mehr

Die Viermastbark Sedov © Stema Service Foto: Vallery Vasilivsky

Die schönsten Schiffe des Nordens

Traditionsschiffe sind die optischen Höhepunkte bei Hafenfesten und Großseglertreffen. Eine Auswahl geschichtsträchtiger Großsegler und Dampfschiffe im Porträt. mehr

Dieses Thema im Programm:

10.04.2023 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

DDR

Mehr Geschichte

Das Passagierschiff "Cap Arcona" © Carl Müller & Sohn, Hamburg-Altona / Stadtarchiv Neustadt

#everynamecounts: Infos zu "Cap Arcona"-Überlebenden digitalisieren

Freiwillige sind aufgerufen, Infos einer historischen Kartei zu digitalisieren. Beim Untergang der "Cap Arcona" und der "Thielbek" starben 1945 rund 7.000 Menschen. mehr

Norddeutsche Geschichte