Buchcover von Dieter Staackens "Windland" © Quickborn-Verlag

"Windland": Poesie inspiriert von Wind, Weite und Wasser

Stand: 29.03.2022 08:46 Uhr

Die Picasso-Ausstellung 1956 in Hamburg brachte ihn zur Kunst, heute sind die norddeutsche Landschaft und der Küstenwind Dieter Staackens größte Inspiration. Im Buch "Windland" hat er Gedichte und Bilder gesammelt.

von Lina Bande

Weite grüne Wiesen bis zum Horizont. Durchzogen von Gräben, die von Reit gesäumt sind. Mittendrin Schafherden mit kleinen Lämmern - das ist Eiderstedt. Die Halbinsel an der Nordseeküste ist die Heimat von Dieter Staacken. Mehr als 40 Jahre lang hatte der frühere Kunstlehrer in Hamburg gelebt. Aus künstlerischer Sicht habe ihn die Stadt aber nie gereizt: "Da war alles immer im Takt, alles senkrecht, waagerecht. Und hier ist jeder Augenblick anders. Alles ist ständig in Bewegung und verändert sich."

Eine Landschaft geprägt vom Wind

Das liege am Wind, sagt der 86-Jährige. Der sei der Rhythmusgeber für die ganze Landschaft, für das Wasser in den Gräben, für das Reit am Wegesrand. 

Wer weet denn, wat in’t Reit passeert, ganz nerrn is nix to sehen.
Mennigmol hett man wat hört, genaues weet keeneen. (…)
Een Ünnerirdschen he’k mol sehen, sun recht wat lüttjen Gnoom, vun
Elfen heff ik hört un Feen, dat kannst mi ruhig globen.                                                        Leseprobe

Fast täglich ist Dieter Staacken mit dem Fahrrad unterwegs. Für kleine Skizzen, Ideen und Gedichte hat er immer ein Notizheft dabei. Einen Teil dessen, was dabei entsteht, hat der Künstler in seinem Buch „Windland“ gesammelt.

"Windland": Vielfältige Themen als Grundlage

Als "platt-, hochdeutsche Wundertüte" bezeichnet der Autor sein Buch im Vorwort - und liefert damit selbst die passendste Beschreibung. Seine Beobachtungen hat er meist augenzwinkernd zu Poesie gemacht: Etwa das Wechselspiel von Sonne und Regen und der Jahreszeiten, Erinnerungen an die Kindheit oder Ereignisse aus der Tierwelt.

De Lammers harrn de Nees nu vull vun bunte Talen in em Wull.
"Wi sünd keen Nummern, sunnern Schaap, geiht dat rin in jümme Kopp?"
'Nummerngirls' hebbt blot jüm Minschen, wi Lammers dot uns de nich wünschen.
Wi wüllt vun Kopp bet Achtersteven as Lammers, nich as Nummern leven. Leseprobe

Dieter Staacken: Picassos Werke als Anstoß

Dieter Staacken beim Malen in seinem Atelier © NDR Foto: Screenshot
Dieter Staacken beim Malen in seinem Atelier

Zu seinen Texten hat Dieter Staacken fürs Buch passende Bilder aus seiner großen Sammlung ausgewählt. In seinem Atelier sieht man kaum noch Wand zwischen all den großformatigen Werken. Für Kunst habe er sich schon in der Schule interessiert, sagt der Eiderstedter, und als dann 1956 die Picasso-Ausstellung in Hamburg eröffnet wurde, wollte er die unbedingt sehen. Auch, wenn sein Vater dagegen war - der wollte, dass sein Sohn Arzt wird. "Ich bin dann bei einem Gemüsehändler, der einmal in der Woche nach Hamburg gefahren ist, hinten auf dem Auto mitgefahren", erzählt der Künstler. "Und dann habe ich Picasso gesehen - und es war um mich geschehen."

Pflanze als Lieblingsmotiv

Vor allem ein Motiv wiederholt sich in vielen Bildern des 86-Jährigen: das Reit. Schon vor Jahrzehnten schrieb er dazu Gedichte, fasziniert von der Beständigkeit und Kraft der dünnen Halme. Egal, wie sehr der Wind aus Nordwesten weht, das Reit bleibt stehen. 

Dat Reit danzt in de Wehl, mit de Wind - as op de Deel.
Man ward dat riepe Reit to winterdags mol meiht, steiht dat toeerst as
Schoof in Hocken lang de Groov. Denn kummt dat rop op Dack un ward
vun Hand verpackt.                                  Leseprobe

Kein Unkraut, sondern eine Pflanze mit Symbolcharakter, die den unsichtbaren Wind sichtbar macht: "De kann dat Reit to’n Wispern un to’n Danzen bringen", sagt Dieter Staacken - und gibt ihm so die Chance, den Wind in seinen Bildern und seinen Gedichten einzufangen. 

Windland

von Dieter Staacken
Seitenzahl:
72 Seiten
Genre:
Bildband
Verlag:
Quickborn-Verlag
Bestellnummer:
978-3-87651-488-8
Preis:
16,80 Euro €

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 28.03.2022 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Plattdeutsch

Malerei

Lyrik

Ein Bücherstapel liegt auf einem Holztisch vor einer farbigen Wand. © IMAGO / Shotshop

Bücher 2022: Die spannendsten Romane und Erzählungen

Viele aufregende Bücher sind im Jahr 2022 erschienen. Etwa von Yasmina Reza, Ralf Rothmann, Isabel Allende, Kim de l’Horizon und Markus Orths. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Gruselige Fantasiewesen schauen den Betrachter an. © Rocket&Wink Foto: Rocket&Wink

Antikenzyklus "Anthropolis": Blockbuster am Hamburger Schauspielhaus

Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg, die größte deutsche Sprechbühne, plant in der nächsten Spielzeit einen Tragödienblockbuster. mehr