Stand: 15.02.2016 18:00 Uhr

Große Romane der Weltliteratur - Staffel 1

In der Weltliteratur können wir "erfahren, woher wir kommen", sagt der Autor der NDR Kultur Wissen-Reihe Hanjo Kesting. In 25 Folgen gibt er Einblicke in das jeweilige Werk, die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte und die Bedeutung für den Entwicklungszusammenhang der Literatur.

Große Romane der Weltliteratur - Teil 2
Antike Bücher © Fotolia.com Foto: LeitnerR

Große Romane der Weltliteratur - Staffel 2

Hanjo Kesting streift auch in der 2. Staffel durch 25 Klassiker ihres Genres - unter anderem von Charles Dickens, Franz Kafka, Marcel Proust, Doris Lessing und Oscar Wilde. mehr

Die Folgen der 1. Staffel
RomanDatum
Charles Dickens: Große Erwartungen05.01.2016
Emile Zola: Germinal07.01.2016
Mark Twain: Die Abenteuer des Huckleberry Finn12.01.2016
Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz14.01.2016
Francois Rabelais: Gargantua und Pantagruel19.01.2016
Emily Bronte: Sturmhöhe21.01.2016
Gabriel García Márquez: Der Herbst des Patriarchen26.01.2016
Knut Hamsun: Hunger28.01.2016
Guiseppe Tomasi di Lampedusa: Der Gattopardo02.02.2016
Karl Philipp Moritz: Anton Reiser04.02.2016
James Joyce: Ulysses09.02.2016
Antoine-Francoise Prévost: Die Geschichte des Chevalier de Grieux und der Manon Lescaut11.02.2016
Heinrich Mann: Der Untertan16.02.2016
Herman Melville: Moby Dick oder Der Wal18.02.2016
Imre Kertész: Roman eines Schicksallosen23.02.2016
Iwan A. Gontscharow: Oblomow25.02.2016
Voltaire: Candide01.03.2016
Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß03.03.2016
Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel08.03.2016
Jane Austen: Stolz und Vorurteil10.03.2016
F. Scott Fitzgerald: Der große Gatsby15.03.2016
Guy de Maupassant: Bel-Ami17.03.2016
Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther22.03.2016
Joris-Karl Huysmans: Gegen den Strich24.03.2016
Miguel de Cervantes: Don Quijote29.03.2016

Gute Romane kann es nicht genug geben

Fehlt Ihnen in der Reihe ein Roman, der Ihrer Meinung unbedingt mit zu den großen Romanen der Weltliteratur gehört? Dann schreiben Sie uns hier, welcher Titel noch vorgestellt werden sollte.

 

 

Tschingis Aitmatow: Der Tag zieht den Jahrhundertweg
Er macht diesen winzigen Moment deutlich wahrnehmbar, der einem mit seinem eigenen Leben auf dieser Erde geschenkt ist.

(Ingrid Lisah, Friedrichroda)

 

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur Wissen | 15.02.2016 | 09:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Die Pianistin Hanni Liang steht mit ihren Händen in den Hosentaschen hinter einem Flügel und lächelt. © Felix Broede Foto: Felix Broede

Pianistin Hanni Liang: "Frauen werden oft auf das Aussehen reduziert"

Ein Gender-Pay-Gap und viele Fragen an arbeitende Mütter: In der Klassikszene haben es Frauen in vielerlei Hinsicht schwerer als Männer. mehr