Hamburg: Weltgrößter Tanker "Al Malik Saud Al-Awal" kurz vor dem Stapellauf, 05.06.1954. © IMAGO/ZUMA/Keystone

Reportage vom Stapellauf des weltgrößten Tanker "Al Malik Saud Al-Awal"

Sendung: NDR Retro – Aus der Schifffahrt | 05.06.1954 | 00:00 Uhr | von Hermann Rockmann, Max-Helmuth Rehbein
25 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 5. Juni 1954 wurde bei den Howaldtswerken der weltgrößte Tanker "Al-Malik Saud Al-Awal" getauft. Besitzer war die Reederei Olympic Maritime des griechischen Reeders Aristoteles Onassis, die damals in Hamburg ihren Sitz hatte.

Der griechische Reeder und Multimillionär Aristoteles Onassis, aufgenommen am 20. Juni 1958 während seiner Aussage vor dem Ausschuß der Handelsmarine in Washington (USA). Onassis nahm zum angeblich illegalen Kauf von 14 Schiffen während des 2. Weltkrieges Stellung. © picture-alliance / dpa Foto: UPI

50. Todestag: Aristoteles Onassis war der "Tanker-König"

Der unermesslich reiche Reeder umgab sich mit schönen Frauen. Viele Schiffe ließ Onassis im Norden bauen. Am 15. März 1975 starb er. mehr

Fabrikhalle von VW in Wolfsburg 1954. © AP Foto: Reithausen

50er-Jahre: Marktwirtschaft oder Sozialismus?

Bundesrepublik und DDR gehen unterschiedliche Wege: Der Westen profitiert vom Wirtschaftswunder, der Osten setzt auf Planwirtschaft. mehr