Alfred Jodl, NS-"Generaloberst" © IMAGO / Leemage

Alfred Jodl: "Hitler trennte Militär und Politik"

Sendung: NDR Retro – Aus den Nürnberger Prozessen | 03.06.1946 | 00:00 Uhr | von Kurt Martin
13 Min

Der Generaloberst und Chef des Wehrmachtführungsstabes Alfred Jodl bestreitet im Verhör durch seinen Verteidiger, dass er bei politischen Entscheidungen von Hitler miteinbezogen wurde. Obwohl er bei über 5000 Besprechungen mit Hitler anwesend war, habe er von Politik nichts verstanden. Er sei kein Antisemit und habe von einem Massenmord an Juden nichts gewusst. Hitler habe eine scharfe Trennung von Politik und Militär vollzogen. Kurt Martin berichtet für den NWDR aus dem Nürnberger Gerichtssaal.

Blick auf die Anklagebank beim Nürnberger Kriegsverbrecher-Hauptprozesses am 20. November 1945 im Gerichtssaal des Justizpalastes in Nürnberg. © picture alliance/DB/dpa Foto: DB

Nürnberger Prozesse: Ein Meilenstein des Völkerrechts

Mit den Nürnberger Prozessen begann ein wichtiges Kapitel der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Ein Gespräch mit dem Historiker Norbert Frei. mehr

Sogenannte Trümmerfrauen entsorgen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Schutt mit Loren. © picture alliance / akg-images

Nachkriegszeit: Trauer, Trümmer, Teilung - und Aufbruch

Nach dem Krieg sind die deutschen Städte eine Trümmerlandschaft. Das Land wird in vier Besatzungszonen aufgeteilt. mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Die 40er-Jahre: Aus einem Land werden zwei Staaten

Der Zweite Weltkrieg in der ersten Hälfte der 40er-Jahre schreibt das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Im Nachkriegsdeutschland werden mit Bundesrepublik und DDR zwei Staaten gegründet. mehr