Stand: 29.10.2013 12:07 Uhr

Sonderbriefmarke zum 100. von Willy Brandt

Der verstorbene frühere Bundeskanzler Willy Brandt (1913 - 1992, SPD) ist anlässlich seines bevorstehenden 100. Geburtstages mit einer Sonderbriefmarke geehrt worden. Sie wurde am Dienstag in Brandts Geburtsstadt Lübeck vorgestellt. "Sie soll auch daran erinnern, was Willy Brandt mit seiner Politik erreicht hat und wie sehr Deutschland und die Menschen bis heute davon profitiert haben", sagte Werner Gatzer, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium.

Auch Bürgermeister Bernd Saxe, der frühere schleswig-holsteinische Ministerpräsidenten Björn Engholm (beide SPD) und der Vorsitzende der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Karsten Brenner, waren vor Ort. Die 58-Cent-Marke ist ab dem 2. November an allen Verkaufsstellen der Deutschen Post erhältlich. Zum Verkaufsstart wird es in Lübeck auch einen Sonderstempel geben.

Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger

Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe, Schleswig-Holsteins Ex-Ministerpräsident Björn Engholm und der Vorstands-Vorsitzende der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Karsten Brenner präsentieren eine Willy-Brandt-Briefmarke © Friedrich Keller Foto: Friedrich Keller
Waren am Dienstag vor Ort: Lübecks Bürgermeister Saxe, Ex-Ministerpräsident Engholm und der Vorsitzende der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Brenner (v. l.).

Mit der Sondermarke solle der Patriot, Europäer und Weltbürger Brandt geehrt werden, teilte das zuständige Bundesfinanzministerium mit. Willy Brandt wurde am 18. Dezember 1913 als Herbert Frahm in Lübeck geboren. Er war während seiner politischen Laufbahn Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundesaußenminister und Bundeskanzler. 1971 wurde er für seine Entspannungspolitik mit dem damaligen sogenannten Ostblock mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Brandt starb am 17. Oktober 1992 an den Folgen einer Krebserkrankung.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 29.10.2013 | 17:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/willybrandt243.html

Mehr Geschichte

Ein fünfseitiges Schreiben der Rote Armee Fraktion (RAF) traf am 13. April 1992 im Bonner Büro der Nachrichtenagentur AFP in Bonn ein. © picture alliance / dpa Foto: Tim Brakemeier

Vor 55 Jahren: Baader-Befreiung gilt als RAF-Geburtsstunde

Am 14. Mai 1970 wird Andreas Baader aus der Haft befreit. Die RAF wird danach zur brutalen Terrorgruppe. 1998 löst sie sich auf. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?