Zeitgenössische Darstellung von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. © picture-alliance / dpa
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben an seinem Schreibtisch, undatierte Aufnahme © picture-alliance / dpa | dpa

Das Deutschlandlied - ein Lied mit Geschichte

Am 11. August 1922 bestimmte Reichspräsident Ebert das Deutschlandlied zur Hymne der Weimarer Republik - mit allen drei Strophen. mehr

Eine Strophe in Noten vom "Lied der Deutschen" liegt auf einer deutschen Nationalfahne. © Imago/Steinbach

175 Jahre Deutschland-Lied: Murmeln im Glanze

Vor 175 Jahren schrieb Hoffmann von Fallersleben aus dem Dorf Fallersleben bei Wolfsburg "Das Lied der Deutschen". Welche Beziehung haben die Menschen heute zu ihrer Hymne? mehr

Ein Bunkereingang an der Westküste von Helgoland (Foto vom 30.03.2007). © picture-alliance/ dpa Foto: Christian Hager

Helgolands geheimnisvolle Geschichte - Chronik einer Insel

Von der britischen Herrschaft bis heute: die wichtigsten Stationen der Geschichte der Nordseeinsel Helgoland im Überblick. mehr

Mehr Geschichte

Zweiter Weltkrieg: Zusammenbruch der Ostfront durch sowjetische Großoffensive ab 12. Januar 1945 - sowjetische Truppen in Tilsit (Ostpreußen) +++ Foto: Januar / Februar 1945. © picture alliance / akg-images

Vor 80 Jahren dringt die Rote Armee in den Nordosten vor

Am 29. April 1945 erreicht die Rote Armee das heutige Mecklenburg-Vorpommern. Die Menschen müssen Hunger, Vertreibung und Vergewaltigungen erleiden. mehr

Norddeutsche Geschichte