Stand: 09.02.2012 18:05 Uhr

Ministerpräsident von Hassel am Telefon

Die Geschichte des NDR Studios Flensburg: 1950: Das neue Studio ist fertig - aus dem alten Musikpavillon des Deutschen Hauses wurde ein modernes Hörfunkstudio. © NDR Foto: Archiv Studio Flensburg
In Flensburg unterhält der NDR damals sein einziges Studio im Land.

Als das Wasser während der Sturmflut im Februar 1962 aufläuft, sind in Schleswig-Holstein schon die Helfer an den Deichen. Für den NDR läuft alles in Flensburg zusammen. Dort unterhält der Norddeutsche Rundfunk damals sein einziges Studio im Land. Seit 22 Uhr ist am 16. Februar Ministerpräsident Kai-Uwe von Hassel an der Westküste. Im Telefon-Interview mit Reporter Ernst-A. Stolte bittet der Ministerpräsident, die Helfer im Land nicht zu behindern.

Die Geschichte des NDR Studios Flensburg: 1950: Das neue Studio ist fertig - aus dem alten Musikpavillon des Deutschen Hauses wurde ein modernes Hörfunkstudio. © NDR Foto: Archiv Studio Flensburg
AUDIO: "Für den normalen Bürger überhaupt nicht fassbar" (3 Min)
Weitere Informationen
Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

Die Sturmflut 1962 - Land unter in Hamburg

Vom 16. auf den 17. Februar 1962 wütet in Hamburg eine schwere Sturmflut. Deiche brechen, 315 Menschen sterben. Ein Dossier. mehr

Deichschau nach der Sturmflut 1962 © NDR Foto: Wohlenberg, Erich

Sturmflut 1962: Deiche brechen in Schleswig-Holstein

Überschwemmte Halligen, gebrochene Deiche: Die schwere Flut vom 16. und 17. Februar 1962 hat massive Schäden an Nordseeküste und Elbe hinterlassen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 16.02.2017 | 21:10 Uhr

Mehr Geschichte

Polizeibeamte tragen im April 1995 eine Demonstrantin im niedersächsischen Dannenberg weg, die ein Schild mit der Aufschrift "Stopp Castor" hält. © picture-alliance/ dpa Foto: Rick

Vor 30 Jahren erreicht der erste Castor-Transport Gorleben

Für Atomkraft-Gegner ist es der "Tag X": Am 25. April 1995 kommt der erste Castor-Transport zum Zwischenlager Gorleben. mehr

Norddeutsche Geschichte