Artur Steinmann, dessen Familie seit drei Generationen im Geburtshaus von Franz Daniel Pastorius lebt, zeigt eine Broschüre, in der der Auswanderer im Fries des Kapitols in Washington (USA) abgebildet ist. © picture alliance/dpa Foto: David-Wolfgang Ebener

Franz Daniel Pastorius: Gründer von Germantown

Sendung: ZeitZeichen | 27.09.2019 | 20:15 Uhr
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Voller Hoffnung landet 1683 eine Gruppe deutscher Auswanderer an der Ostküste Amerikas. 13 Familien aus Krefeld, Angehörige der reformierten Glaubensgemeinschaft der Mennoniten, sind auf der Suche nach Freiheit, Glück und Frieden.

Entschlossen haben sie das vom Dreißigjährigen Krieg verwüstete Europa verlassen, wo sie wegen ihres Glaubens verfolgt wurden. Jetzt wollen sie ein neues Leben beginnen und dafür eine eigene Gemeinde aufbauen, die ohne Waffen und Kriege auskommen soll.

Kaum sind sie gelandet, eilt ihnen auch schon der Mann entgegen, dessen verheißungsvollen Versprechungen sie gefolgt sind.

Franz Daniel Pastorius, Jurist und Dichter gründet mit den Neuankömmlingen die erste deutsche Siedlung auf amerikanischen Boden: Germantown, heute ein Vorort von Philadelphia.

Autorin: Maren Gottschalk
Redaktion: Michael Rüger

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Stadt-der-Deutschen,audio565252.html
Zug der Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen © Deutscher Eisenbahn-Verein

Die Neuzeit: Eroberer, Erfinder, Entdecker

Die Franzosen erobern Hamburg und ein Welfe besteigt den englischen Thron. Das Zeitalter der Mobilität beginnt mit dem Bau von Eisenbahnen und Dampfschiffen. mehr