Das Hermann-Löns-Grab unter einem schlichten Stein inmitten des Tietlinger Wacholderhains bei Walsrode © picture alliance / dpa Foto: Philipp Schulze

Hermann Löns: Als "Heidedichter" wurde er berühmt

Sendung: ZeitZeichen | 26.09.2014 | 20:15 Uhr | von Rösseler, Marko
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Hermann Löns wurde als Heidedichter berühmt. Mit seinen Texten erhob er die Heide zum Landschaftsideal. Er selbst posierte als Dandy, Herzensbrecher und vor allem als Jäger. Ein strammer Nationalist, der sich in die Herzen der deutschen Leser schrieb. Sein "Wehrwolf" war lange Zeit einer der erfolgreichsten Romane in Deutschland. Den Nationalsozialisten galt Löns als großer Dichter. Heute ist er bei vielen in Vergessenheit geraten. Nicht jedoch in der Lüneburger Heide, wo sein Grab gepflegt wird, obwohl er vielleicht gar nicht darin liegt. Autor: Marko Rösseler

Grab des Dichters Hermann Löns mit Gedenkstein im Tietlinger Wacholderhain bei Walsrode (um 1935) © picture alliance / Arkivi/akpool GmbH

Hermann Löns: Das Rätsel um sein Grab in der Heide

Am 26. September 1914 fiel Hermann Löns im Ersten Weltkrieg. Doch ist er wirklich der Tote, der bei Walsrode begraben liegt? mehr

Hermann Löns auf einer Fotografie aus dem Jahre 1911. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images

Hermann Löns: Der umstrittene Heidedichter

Löns gilt er mit seinen Gedichten und Liedern als der deutsche Heidedichter schlechthin. Er starb am 26. September 1914. mehr

Deutsche Soldaten stehen im Ersten Weltkrieg in einem Schützengraben. © imago/United Archives

Der Erste Weltkrieg

Von 1914 bis 1918 sterben im Ersten Weltkrieg etwa 17 Millionen Menschen. Eine Revolution, die in Norddeutschland beginnt, beendet die Tragödie. mehr