Stand: 16.08.2017 18:37 Uhr

Die Kunst im "Summer of Love"

von Silke Lahmann-Lammert

Der "Summer of Love" begann im Winter. Im Januar des Jahres 1967 protestierten in San Francisco Hippies gegen das Verbot von LSD. Heute kaum vorstellbar, aber: Bis dahin war die synthetische Droge legal. Mehr noch, sie galt als bewusstseinserweiternd, als Mittel zur Selbstbefreiung des Menschen und damit auch als Vehikel zur Veränderung der Gesellschaft. Die Erfahrungen der LSD-Trips beeinflussten nicht nur die Musik. Sie flossen auch in Zeichnungen, Gemälde und Happenings ein, die in dieser Zeit entstanden.

Die Farben der Musik

Wenn ein Künstler Musik sichtbar gemacht hat, dann ist es Michael Sharp. Auf seinem Porträt von Jimi Hendrix explodieren die Farben wie die Klänge einer E-Gitarre. Gelbe, rote und blaue Acrylspritzer sprühen von der Figur im Zentrum zu den Rändern des Bildes. Hendrix' Haare, sein leuchtend grüner Anzug, die Fender Stratocaster vor seiner Hüfte: Alles zerfließt und zerspringt in einer funkelnd-bunten Eruption. "Es ist eine Kunst, die sich auflöst und das spiegelt natürlich in gewissem Sinne auch die Auflösung der starren Regeln, der Struktur der Gesellschaft wider", meint der Kunsthistoriker Christoph Grunenberg.

Ein bunt bemalte Gitarre © Creative Commons
Die typische Farben und Motive des "Summer of Love" fanden sich auch auf Instrumenten wieder.

Das Hendrix-Porträt von Michael Sharp zählt zu den wichtigen Werken der Psychedelischen Kunst. Eine Strömung, die den Zeitgeist der späten 60er-Jahre wie keine andere reflektiert, findet Grunenberg: "Sie ist eine Kunst, die auch Protest versinnbildlicht."

Der Widerstand gegen den Vietnamkrieg, gegen Rassendiskriminierung, Spießertum und verlogene Sexualmoral fließt in diese fantastisch-bunten Bildwelten ebenso ein wie die Drogenexperimente einer Generation, die sich von LSD eine Erweiterung des Bewusstseins verspricht.

Genre-Grenzen werden gesprengt

Es ist die Zeit, in der die Kunst den Rahmen traditioneller Genres sprengt: Andy Warhol tourt im "Summer of Love" mit der späteren Band "The Velvet Underground" durch die USA. "Exploding Plastic inevitable" nennt der Pop-Art-Künstler das Multi-Media-Spektakel: eine Mischung aus Live-Musik, Light-Show, Tanz, Performance und Filmprojektion. "Was ganz zentral ist, ist einfach dieser Freiheitsbegriff, das Aufbrechen von strikten Grenzen zwischen den Künsten", so Gruenenberg. "Das ist die wichtigste Errungenschaft dieser Zeit."

Ausstellung: "The Summer of Love Experience: Art, Fashion and Rock & Roll" im de Young Museum in San Francisco © picture alliance / Barbara Munker / dpa Foto: Barbara Munker
In der Ausstellung: "The Summer of Love Experience" in San Francisco sind zahlreiche Kunstwerke aus der Hippie-Zeit zu sehen.

Die Trennlinien zwischen Kunst, Konzert, Design und Mode verfließen wie die Farben eines psychedelischen Gemäldes: Mary Quant, die Erfinderin des Minikleids, lässt sich bei ihren Stoffkreationen von Bildern der Op-Art-Künstlerin Bridget Riley inspirieren. Bandleader Carlos Santana wählt für das Cover seines Albums "Abraxas" ein Gemälde von Mati Klarwein. Das Bild ist programmatisch für die Tabubrüche der Hippie-Generation: Es zeigt eine Verkündigungsszene mit einer Jungfrau Maria, die selbstbewusst ihre nackte schwarze Haut präsentiert.

"Die ganze Bewegung wurde kontaminiert"

Wo sind die Ikonen des Sommer 1967 geblieben? In den Museen der Welt sucht man vergeblich danach. "Das ist das traurige Schicksal der Zeit, dass sie einmal ein Opfer des Erfolgs geworden ist", resümiert Gruenenberg. "Dass es sofort eine Industrie gab, die das ausgebeutet hat. Damit wurde diese ganze Bewegung kontaminiert."

Schon bald fuhren Touristenbusse durch das San Francisco der Blumenkinder. Jede Dorfdisco schmückte sich mit einer Sparversion von Andy Warhols Lightshow. Was bleibt, sind die Poster, die Plattencover und ein fernes Sehnen nach dem Lebensgefühl einer Zeit, in der die Zukunft wie ein buntes Glückspaket zum Auspacken bereitlag.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 17.08.2017 | 09:20 Uhr

Mehr Geschichte

Fritz Haarmann, Mörder aus Hannover © dpa

Vor 100 Jahren: Prozess gegen den "Schlächter von Hannover"

1924 werden in Hannover 500 Leichenteile aus der Leine geborgen. Heute vor 100 Jahren beginnt der Prozess gegen Fritz Haarmann. mehr

Norddeutsche Geschichte

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zu den Neuwahlen: Welche Themen muss die Politik anpacken?