30 Jahre grenzenlos: Der Mauerfall im NDR Fernsehen

Als Politbüro-Sprecher Günther Schabowski am 9. November 1989 die Reisefreiheit für alle DDR-Bürger ankündigt, läutet er damit unfreiwillig das letzte Kapitel in der Geschichte der deutschen Teilung ein. Noch am selben Abend öffnen sich die Grenzübergänge. Nur ein knappes Jahr später ist Deutschland wiedervereinigt. 30 Jahre nach dem Fall der Mauer - was vereint Ost- und Westdeutsche heute, was trennt sie?

30 Jahre grenzenlos im Norden: Ein Überblick über die Dokumentationen und Filme im NDR Fernsehen. Die Sendungen können Sie hier nach ihrer Ausstrahlung noch einmal sehen.

Doku & Reportage im Fernsehen

Hobbypilot Gerhard Littmann am Rande des Flugfeldes des Aeroclubs Lübeck. Von hier startete er am 13. August 1970 zu seinem versehentlichen Flug über die innerdeutsche Grenze – mit verheerenden Folgen. © NDR

Grenzflieger - Als der Himmel noch geteilt war

Bis 1989 haben zahlreiche westdeutsche Kleinflugzeuge unfreiwillig die innerdeutsche Grenze überflogen - mit dramatischen Folgen. mehr

Die Fährfrauen von Bleckede (v.l.): Betreiberin Petra Wilhelm, Auszubildende Gaby Renz und Fahrgast Thea Brammer. © NDR/video:arthouse/Johann Ahrends

Fährfrauen zwischen Ost und West

Auf der Elbfähre "Amt Neuhaus" sorgen Petra Wilhelm und ihre Auszubildende Gaby Renz für gute Stimmung. mehr

Günter Schabowski (Mitte) bekommt den Vorschlag zur neuen Reiseregelung von Egon Krenz mit der Bitte diesen der Presse vorzustellen. © NDR/Norbert Kuhröber

Schabowskis Zettel

Das Dokudrama begleitet mehrere Hauptakteure während der entscheidenden Stunden des Mauerfalls am 9. November 1989. mehr

Hängeregistratur mit vielen Nummern und Code-Buchstaben: Das Original einer Akte des MfS. © NDR/Populärfilm

Wie geht das? Stasiakten

Das frühere Ministerium für Staatssicherheitsdienst hat sein komplettes Archiv geöffnet. Wie wird eine Akte gefunden? mehr

Nach 10-jähriger Trennung ist das Heimweh zu groß. Die Wendezwillinge möchten in ihrer Heimat wieder zusammenzuleben. Anika zieht nach Rostock zurück, die beiden planen gemeinsam ein Haus zu kaufen. © NDR/Populärfilm

Novemberkinder

Sie sind am 9. November 1989 geboren. Am Tag, als die Mauer fiel. Vier Novemberkinder erzählen von ihrem Lebensweg. mehr

Screenshots aus dem NDR Spezial: Unsere Geschichte - Die Stasi im Kinderzimmer
...und wie der Verrat bis heute nachwirkt © NDR Foto: NDR

Die Stasi im Kinderzimmer

Ab 1966 darf die Stasi Minderjährige als Inoffizielle Mitarbeiter anwerben - staatlich verordneter Missbrauch. mehr

Mehr Geschichte

Flüchtlinge ziehen am Ende des Zweiten Weltkriegs über das zugefrorene Frische Haff, im Vordergrund liegt ein totes Pferd. © dpa - Bildarchiv

Flucht aus Ostpreußen 1945: Letzter Ausweg über die Ostsee

Ostpreußen ist im Zweiten Weltkrieg Anfang 1945 abgeschnitten, eine Flucht nur noch über die Ostsee möglich. Heute vor 80 Jahren beginnt eine Rettungsaktion. mehr

Norddeutsche Geschichte