Themenwoche: Wohnen in Schleswig-Holstein - wo und wie?
Die mehr als 2,9 Millionen Menschen in Schleswig-Holstein wohnen sehr unterschiedlich. Unsere interaktiven Karten zeigen, wo die Einwohnerzahl schrumpft und wo sie wächst und wie viel Wohnfläche jeder statistisch hat.
Die Veränderungen im Bereich "Wohnen" sind groß. Die Ballungsräume platzen aus allen Nähten und Wohnraum wird immer teurer. Dagegen veröden die Ortskerne von Dörfern und Kleinstädten, Läden machen zu, Arztpraxen schließen, junge Menschen ziehen weg. Auch Schleswig-Holstein verändert sich. In den vergangenen 20 Jahren sind viele Menschen weggezogen - vor allem aus ländlichen Regionen.
Vor allem in Richtung Westküste verlassen die Menschen die Gemeinden - oder sterben. Nur wenige kommen nach. Während im Westen jedoch die Städte und Dörfer schrumpfen, zieht es die Menschen in den Südosten. Die Regionen um Norderstedt (Kreis Segeberg) und Ahrensburg (Kreis Stormarn) im Hamburger Speckgürtel profitieren davon. Dort leben immer mehr Menschen. Auch Kiel wächst: Fast 14.000 Menschen mehr als im Jahr 2000 leben in der Landeshauptstadt.
Dichter besiedelt im Osten
Im Schnitt hat jeder Schleswig-Holsteiner 48,8 Quadratmeter zum Wohnen - jedenfalls statistisch betrachtet. Dabei zählen auch Wohnungen, in denen kein Schleswig-Holsteiner wohnt - zum Beispiel Feriengäste. Im Osten des Landes wohnen die Menschen anders als im Westen. Die Zahlen zeigen, dass die Menschen in der Region zwischen Lübeck und Norderstedt durchschnittlich weniger Wohnfläche haben als im Westen.
Aber es gibt auch noch einen anderen Aspekt: An der Westküste gibt es zwar mehr Wohnraum, doch der ist äußerst ungleich verteilt. Denn viel von der Fläche wird touristisch genutzt. Besonders deutlich ist das in Kampen auf Sylt: Hier sind nur 160 Einwohner und Einwohnerinnen gemeldet - die gesamte Wohnfläche auf der Insel beträgt aber insgesamt 123.000 Quadratmeter.
Der Traum vom eigenen Haus
Besonders viele Einfamilienhäuser gibt es an der Nordseeküste: in Friedrichskoog etwa sind mehr als 92 Prozent der Wohngebäude Einfamilienhäuser. In den kreisfreien Städten Kiel, Lübeck oder Flensburg sind es deutlich weniger: Nur etwas mehr als jedes sechste Haus ist hier ein Einfamilienhaus.
Stadt.Land.Wandel
Die Welt ist im Wandel: Dörfer und Städte verändern sich ständig - wir schauen in dieser Woche genauer hin, in der ARD-Themenwoche "Stadt.Land.Wandel". Wie leben wir in Schleswig-Holstein - und wie wollen wir leben? Wie wohnen wir und wie gut sind wir versorgt? Ballungsräume wuchern, Pendler ziehen aufs Land, wo das Wohnen billiger ist. Die Bevölkerung wird älter, aber auch vielfältiger. Wir schauen genau hin - und zeigen Schleswig-Holstein im Detail.
