Rügen: Protest gegen geplanten LNG-Terminal

Stand: 16.06.2023 10:23 Uhr

In Sassnitz-Mukran auf Rügen soll ein neuer LNG-Terminal entstehen. Tourismusunternehmen und Naturschützer protestieren. Selbst Wirtschaftsexperten halten den Bau für überflüssig.

von Tobias Deckert

Die Kreidefelsen, der Nationalpark Jasmund, weißer Sandstrand: Die Insel Rügen ist bei Touristen besonders wegen der unberührten Natur beliebt. Doch die soll massiv beeinträchtigt werden. Die Bundesregierung plant ein LNG-Terminal in Sassnitz-Mukran: Schiffe aus aller Welt sollen Flüssiggas auf die Urlaubsinsel bringen. "Alle Touristen werden es sehen und hören. Wir werden zum Industriegebiet", sagt der Binzer Tourismus-Chef Kai Gardeja und rechnet mit rückläufigen Urlauberzahlen.

Lärm der Tanker ist schon jetzt ein Problem

Schon jetzt transportieren Tanker Gas durch die Ostsee vor Rügen nach Lubmin, denn dort steht bereits ein LNG-Terminal. Im Touristen-Hotspot Binz sind die Schiffe deutlich hörbar, sagt Anwohner Michael Schade: "Sie hören ein leichtes Vibrieren, so einen Ton, der richtig nervig wird und irgendwann ins Unterbewusstsein eindringt. Und dann werden Sie das nicht mehr los."

NABU: Umwelt wird zerstört 

Damit das Gas von Rügen aufs Festland kommt, soll eine 50 Kilometer lange Rohrleitung verlegt werden. "Ein völliger Irrsinn, das zerstört den Meeresboden", sagt NABU-Umweltschützerin Marlies Preller. Sie rechnet damit, dass die großen Schiffe die Lebewesen im Wasser stören.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung: Terminal überflüssig 

Mit dem Standort Sassnitz-Mukran soll es dann fünf LNG-Standorte in Deutschland geben. Die Bundesregierung will so Versorgungsengpässe im Gasnetz ausgleichen. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält die Pläne für überdimensioniert. Sie prognostiziert, dass das Flüssiggasterminal auf Rügen nicht ausgelastet sein wird, da es schon so viele in Deutschland gibt: "Es ist schlichtweg überflüssig", sagt sie.

Gas aus Rügen als Sicherheitspuffer

Das Bundewirtschaftsministerium kontert, dass das nur gilt, wenn "keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten (zum Beispiel Sabotage)". Mit der LNG-Anlage auf Rügen soll ein Sicherheitspuffer geschaffen werden. Die Deutsche ReGas, die das Terminal betreiben könnte, verspricht zudem: LNG ist umweltfreundlich und sicher.

Deutsche Umwelthilfe will klagen 

Auf Rügen wird schon seit Anfang des Jahres ein geeigneter Standort gesucht. Im Januar war sogar im Gespräch, die LNG-Anlage in der Nähe des Strandes vor Binz zu errichten. Durch Proteste haben das die Anwohner verhindert und auch jetzt wollen sie weiter kämpfen - mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe. Die will eine Klage gegen die Pläne einreichen.

Weitere Informationen
"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschlands Energieversorgung sichern. Im Norden entstanden dafür mehrere Terminals, weitere sind geplant. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

Das Ostseebad Binz. © dpa Foto: Jens Büttner

LNG: Wie viel Flüssigerdgas kommt derzeit in Deutschland an?

LNG-Terminals in Betrieb, Einspeisung, Anteil an Gas-Importen: Die wichtigsten Daten in der Live-Übersicht. mehr

Ein großes, schwimmenden LNG-Terminal-Schiff liegt im Hafen von Brunsbüttel. © Tobias Gellert / NDR Foto: Tobias Gellert

Wie sicher ist das LNG-Terminal Brunsbüttel?

Das "Klimabündnis gegen LNG" fordert einen akuten Notfallplan für das LNG-Terminal zum Schutz von Bevölkerung und Umwelt. mehr

Der Hafen von Mukran auf Rügen (Drohnenbild) © NDR Foto: NDR

LNG-Beschleunigungsgesetz: MV scheitert mit Antrag im Bundesrat

Mecklenburg-Vorpommern wollte strengere Vorgaben für die Anlandung von Flüssigerdgas auf Rügen erreichen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Markt | 19.06.2023 | 20:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltschutz

Energie

Tourismus

Mehr Verbrauchertipps

Eine Auswahl von unterschiedlichen Ladekabeln für Mobiltelefone © Picture Alliance /dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner Foto: Jens Büttner

USB-C wird einheitlicher Standard für Ladekabel

Ab Ende 2024 soll es nur noch ein Ladekabel für technische Geräte wie Smartphones geben. Laptops folgen ab 2026. mehr