Stand: 28.02.2023 17:56 Uhr

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

Das Bild zeigt eine Grafik die ein schwimmendes REW LNG-Terminal darstellt. © RWE
Die Grafik veranschaulicht, wie ein schwimmendes LNG-Terminal funktioniert.

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine und der daraus resultierenden Energiekrise soll mit Flüssigerdgas (LNG) ein Gasmangel in Deutschland verhindert werden. Im Norden entstehen dafür die ersten LNG-Terminals Deutschlands. Den Anfang machte das LNG-Terminal in Wilhelmshaven, das Mitte Dezember 2022 eröffnet wurde. Einen Monat später folgte ein Terminal in Lubmin, gefolgt von einem Terminal in Brunsbüttel, das aber erst im Probebetrieb ist. Wo sind weitere Anlagen geplant, wann gehen sie in Betrieb und wie funktioniert LNG überhaupt? NDR.de bietet hier Antworten auf die wichtigsten Fragen und erklärt die Vor- und Nachteile von Flüssigerdgas.

Was bedeutet eigentlich LNG?

LNG bedeutet Liquefied Natural Gas - also verflüssigtes Erdgas - und besteht zu rund 98 Prozent aus Methan. Es ist farblos und ungiftig. Produziert wird es, indem Erdgas auf minus 161 bis 164 Grad Celsius gekühlt wird. Das Volumen wird so um das 600-fache verringert. Hier liegt der große Vorteil von LNG: Es braucht wesentlich weniger Platz als Erdgas und kann somit leicht ohne Pipelines in weit entfernte Länder geliefert werden. Flüssigerdgas wird vor allem von den USA, Kanada, Katar, Australien und Russland exportiert. Genutzt wird LNG für die Produktion von Strom und Wärme sowie als Kraftstoff in der Schifffahrt, außerdem in der Metallindustrie und Düngemittel-Produktion.

 

Weitere Informationen
Das Spezialschiff "Höegh Esperanza" wird in Wilhelmshaven angelegt. © Sina Schuldt/dpa Foto: Sina Schuldt

LNG: Wie viel Flüssigerdgas kommt derzeit in Deutschland an?

Seit Ende 2022 hat Deutschland schwimmende LNG-Terminals. Hier sehen Sie, wie viel Gas dadurch importiert wird. mehr

An den neu gebauten Anlegedalben für das zukünftigen Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) finden Bauarbeiten statt. © dpa Foto: Sina Schuldt

Welche Perspektive haben die LNG-Terminals im Norden?

Terminals für Flüssiggas sollen helfen, russisches Erdgas zu ersetzen. Sind die Anlagen später für klimafreundlichen Wasserstoff zu gebrauchen? mehr

Gasspeicherfüllstände in und Pipeline-Flüsse nach Deutschland © NDR

Gasspeicher in Deutschland: So hoch ist der Füllstand aktuell

Ein Gasmangel wird unwahrscheinlich. Daten zeigen, wie die Lage aktuell ist und wie sie sich entwickeln könnte. mehr

Ein Stecker eines Elektrokabels liegt auf 100-Euro-Scheinen © Colourbox Foto: -

Dezember-Abschlag, Gas- und Strompreisbremse - FAQ zu Entlastungen

Wie funktionieren Gas- und Strompreisbremse? Wer profitiert vom Dezember-Abschlag? Fragen und Antworten zur Energiekrise. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Panorama 3 | 28.02.2023 | 21:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

LNG (Liquefied Natural Gas)

Gas

Energiekrise

Weitere Informationen

Anleger für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven © Sina Schuldt/dpa
4 Min

LNG-Terminal: Kosten hoch, Umweltfolgen unklar

Die Kosten des Terminals in Wilhelmshaven sind hoch und Umweltfolgen ungeklärt. Weitere Terminals sollen folgen. 4 Min

Mehr Nachrichten

Streikende der Gewerkschaft ver.di protestieren vor der Stadthalle in Braunschweig. © NDR Foto: Michael Brandt

Warnstreik: Bis zu 50 Kliniken in Niedersachsen betroffen

Zudem stehen heute in Braunschweig Busse und Straßenbahnen still. Morgen droht in Hannover ein Verkehrschaos. mehr