Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Greifswald - Vorne die Uni, hinten das Meer

Stand: 29.08.2015 | 14:34 Uhr | Nordmagazin

Marktplatz in Greifswald. © NDR Foto: Harald Ganswindt

1 | 14 Zentraler Anlaufpunkt in der Greifswalder Altstadt ist der Marktplatz. Hier stehen Gebäude aus unterschiedlichen Epochen, zum Beispiel gotische Backsteinhäuser mit teils üppiger Ornamentik und schönen Giebeln.

© NDR, Foto: Harald Ganswindt

Fassade des Giebelhauses am Markt 11 in Greifswald. © NDR Foto: Harald Ganswindt

2 | 14 Ein Beispiel ist dieses prachtvolle Giebelhaus am Markt 11. Es wurde vermutlich um 1400 errichtet und ist mit seiner reich verzierten Schaufront und den glasierten Formsteinen ein perfektes Beispiel für die hanseatische Backsteinkunst.

© NDR, Foto: Harald Ganswindt

Das Rathaus am Marktplatz von Greifswald. © imago/imagebroker

3 | 14 Ebenfalls am Markt steht das auffällige barocke Rathaus - Sitz des Bürgermeisters und der Bürgerschaft. Das Gebäude entstand im 14. Jahrhundert , brannte aber 1713 nieder und musste wiederaufgebaut werden. Aus dem Mittelalter ist nur noch das Gewölbe erhalten.

© imago/imagebroker

Lange Straße in Greifswald.  Foto: Harald Ganswindt

4 | 14 Die Lange Straße ist der "Ku-Damm" von Greifswald. Der Bereich ist für Autos gesperrt, damit Fußgänger ungestört bummeln und einkaufen können.

Foto: Harald Ganswindt

Skulptur auf dem Fischmarkt in Greifswald. © NDR Foto: Harald Ganswindt

5 | 14 Zu den wichtigsten lokalen Produkten gehörte zur Hansezeit der Hering. Hier auf dem Fischmarkt wurde er verkauft. Heute säumen Cafés den alten Platz.

© NDR, Foto: Harald Ganswindt

Marienkirche in Greifswald.  Foto: Harald Ganswindt

6 | 14 Die St. Marienkirche: Mit einer Innenhöhe von 21 Metern ist die "dicke Marie" ein beeindruckendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik.

Foto: Harald Ganswindt

Blick auf die Altstadt von Greifswald mit der Marienkirche im Hintergrund. © picture-alliance Foto: Bildagentur Huber/R. Schmid

7 | 14 Sie liegt nur wenige Schritte vom Marktplatz entfernt und ist von dort aus bereits gut zu sehen. Im Inneren der Kirche sind noch Teile der mittelalterlichen Wandmalerei zu bewundern.

© picture-alliance, Foto: Bildagentur Huber/R. Schmid

Der Greifswalder Dom St. Nikolai, Außenansicht, aufgenommen am 29.03.2007. © picture alliance / dpa-Report Foto: Jens Büttner

8 | 14 Das eigentliche Wahrzeichen der Stadt ist aber der Dom St. Nikolai.

© picture alliance / dpa-Report, Foto: Jens Büttner

Luftaufnahme von Greifswald  Foto: Andreas Günther aus Greifswald

9 | 14 Sein fast 100 Meter hoher Turm ist schon von Weitem zu erkennen. Von der Turmspitze kann man bis zur Insel Rügen blicken.

Foto: Andreas Günther aus Greifswald

Blick aus der Luft auf den Historischen Campus der Ernst-Moritz-Arndt Universität in Greifswald. © imago/euroluftbild.de

10 | 14 Die Universität Greifswald - hier der historische Campus - ist eine der ältesten der Welt und lohnt einen Besuch. Derzeit sind dort etwa 10.000 Studierende eingeschrieben. Außerdem ist die Uni mit ihren modernen Forschungseinrichtungen der größte Arbeitgeber der Stadt.

© imago/euroluftbild.de

Alte Segelboote liegen im Museumshafen von Greifswald. © NDR Foto: Harald Ganswindt

11 | 14 Der Ryck fließt durch Greifswald in den Bodden. Hier - im Museumshafen - liegen zahlreiche historische Schiffe. Das Areal mit mehreren Fischbuden ist besonders bei Jugendlichen beliebt.

© NDR, Foto: Harald Ganswindt

Segelboote liegen Yachthafen von Greifswald. © NDR Foto: Harald Ganswindt

12 | 14 Etwas weiter Richtung Bodden ist auch noch genug Platz für modernere Schiffe - im Yacht-Hafen von Greifswald.

© NDR, Foto: Harald Ganswindt

Historische Zugbrücke in Greifswald-Wieck. © NDR Foto: Harald Ganswindt

13 | 14 Wer den Ryck noch weiter hinunterfährt, kommt in den Ortsteil Wieck. Dort steht diese hölzerne Zugbrücke, die noch von Hand betätigt wird.

© NDR, Foto: Harald Ganswindt

Ostseestrand bei Greifswald. © NDR Foto: Harald Ganswindt

14 | 14 Nur wenige Kilometer entfernt von der Stadt gibt es sie noch: einsame Ostsee-Strände mit feinstem gold-gelben Sand.

© NDR, Foto: Harald Ganswindt

Greifswald: Uni- und Hansestadt am Bodden
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 26.03.2019 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/reise/vorpommern/Greifswald-Vorne-die-Uni-hinten-Meer,greifswald231.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Reise

  • Ausflugstipps im Norden
  • Kanu fahren im Norden
  • Radtouren im Norden
  • Wandern im Harz
  • Traum-Urlaub auf Sylt
  • Natur-Urlaub auf Amrum
  • Rote Felseninsel Helgoland
  • Die Ostfriesischen Inseln
  • Ruhe in St. Peter-Ording
  • Rügen: Unberührte Natur
  • Sonneninsel Borkum
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk